Ausgabe 3 vom 21. März 2013


Weltwassertag - Sport und Naturschutz gemeinsam für saubere Gewässer

Verbände rufen zur Vermeidung und Sammlung von Müll in Meeren, Seen und Flüssen auf

Anlässlich des Weltwassertags am 22. März rufen der Deutsche Kanu-Verband e.V. (DKV), der Deutsche Segler-Verband e.V. (DSV), der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) und der NABU zur Müllvermeidung an Gewässern auf. Um aktuelle Müllvorkommen in Seen, Flüssen und Meeren zu erfassen, starten die drei Spitzensportverbände und Deutschlands größter Naturschutzverband ein gemeinsames Internetportal. Auf www.saubere-meere.de können ab dem 22. März Müllfunde gemeldet sowie Reinigungsaktionen angekündigt und darüber berichtet werden.

Plastikmüll hat sich zu einer immensen Gefahr für die Umwelt entwickelt. Jährlich werden bis zu 6,4 Millionen Tonnen Müll in die Weltmeere eingetragen, etwa drei Viertel davon bestehen aus Plastik. Mit bis zu 80 Prozent entsteht der Großteil der Abfälle dabei an Land. Über kleine Bäche und große Flüsse werden Plastiktüten, Flaschen oder Verpackungen in die Meere getragen, wo sie zur tödlichen Falle für Delfine, Meeresschildkröten, Seevögel und Fische werden. Auch immer mehr Seen in Deutschland werden illegal als Müllkippe missbraucht.

Gemeinsam rufen die Wassersportverbände und der NABU daher zur Müllvermeidung in und an Meeren, Seen und Flüssen auf. Auf der Projekt-Webseite können Mitglieder der Verbände, Spaziergänger, Wassersportler und Touristen ab sofort entdeckten Müll dokumentieren und melden. Die gesammelten Daten werden in einer interaktiven Karte dargestellt und sollen den Verbänden wichtige Informationen über die Abfallbelastung der deutschen Gewässer liefern. Denn noch immer ist das Wissen um die Belastung der heimischen Gewässer mit Abfällen, insbesondere zu den Auswirkungen von Plastik auf die Tier- und Pflanzenwelt, begrenzt.

Darüber hinaus rufen die Partner zu Reinigungsaktionen an Küsten und Ufern auf, organisieren Informations- und Diskussionsveranstaltungen und stellen auf der Webseite Handlungsoptionen für Wassersportler und Naturschützer bereit. „Plastikmüll stellt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar, die unser aller Engagement verlangt. Mit dem gemeinsamen Projekt ‚Saubere Meere‘ möchten wir einen wichtigen Beitrag leisten“, so die Verbände.

NABU, DSV, VDST und DKV informieren bereits mithilfe der thematischen Faltblätter „Abtauchen - Sporttaucher für saubere Meere“ und „Müll voraus - Segel setzen für saubere Meere“ über die Gefahren von Abfällen in Gewässern und geben darin praktische Hinweise zur Müllvermeidung und Ressourcenschonung. Die jetzt gestartete Webseite ergänzt das bestehende Informationsangebot und baut das gemeinsame Engagement aus.

Erstmalig präsentieren die Verbände dabei auch die für das Projekt entwickelte deutsche Fassung des ausgezeichneten Kurzfilms „Plastikverführung“ auf der gemeinsamen Webseite: www.saubere-meere.de

**********************************************************************************************
Kanutag 2013 in Kleinheubach

Vom 18. - 21. April finden die Tagungen im Rahmen des Deutschen Kanutages in Kleinheubach (Bayern) statt. Höhepunkt wird neben dem festlichen Abend am Samstag der eigentliche Kanutag sein, auf dem sich DKV-Präsident Thomas Konietzko zur Wiederwahl stellt. Zudem stellen sich auch die beiden DKV-Vizepräsidenten Friedhelm Wollner (Verbandsentwicklung) und Jens Perlwitz (Leistungssport) zur Wiederwahl. Zum festlichen Abend werden zahlreiche Ehrengäste und die Medaillengewinner der Olympischen Spiele von London erwartet.


Thomas Konietzko

Friedhelm Wollner

Jens Perlwitz

Dialog steht im Vordergrund - Teilnahme ausdrücklich erwünscht

Kanutage haben oftmals das Image, eine eher langweilige und strengen Regeln unterworfene Veranstaltung zu sein. Lebhafte – auch kontroverse – Diskussionen sind eher die Ausnahme; zudem haben die LKV-Präsidenten im Vorfeld schon alle Entscheidungen abgestimmt.
Dass dieses Image nicht zutreffen muss, haben bereits die zwei vergangenen Kanutage mit ihren Workshops und Podiumsdiskussionen gezeigt. So soll auch beim Kanutag 2013 in Kleinheubach (Bayern) wieder der Dialog in den Vordergrund gestellt werden. Gleich zu Beginn des Kanutages am 20. April um 10.00 Uhr lädt der Deutsche Kanu-Verband Mitarbeitende aus den Landesverbänden und Kanu-Vereinen herzlich ein, sich an der Satzungs- und Strukturdiskussion aktiv zu beteiligen!

Anlass ist das im kommenden Jahr bevorstehende 100-jährige Jubiläum des Deutschen Kanu-Verbandes. Auf einem außerordentlichen Kanutag im April 2014 in Hamburg soll nicht nur auf die Vergangenheit geschaut werden – vielmehr soll der Startschuss in eine moderne und ebenso erfolgreiche Zukunft gegeben werden. Dazu zählt auch, Satzungen und Regelwerke des DKV sowie die vorhandenen Strukturen zu modernisieren. 

Hierzu wurde eine Satzungs- und Strukturkommission eingesetzt, die ihre bisherigen Beratungsergebnisse vorstellen und darüber mit den Betroffenen – also den Präsidenten der LKV, den Ressortleitern sowie den Mitgliedern im Freizeitsportausschuss, vor allen Dingen aber den Mitarbeitenden in den Landesverbänden und Kanu-Vereinen – diskutieren will!

Hier bietet sich also die seltene Gelegenheit, unmittelbar aus erster Hand über Entwicklungen für die Zukunft informiert zu werden und sich daran auch aktiv beteiligen zu können. Deshalb laden wir herzlich dazu ein, am Samstag, den 20.04.2013,  im Kulturzentrum "Hofgarten" ab 10 Uhr am Deutschen Kanutag teilzunehmen. Gäste, die Interesse an einer Mittagsverpflegung haben, werden gebeten sich bis zum 16. April bei Uschi Zimmermann anzumelden.

Das Programm in Einzelnen

Do., 18. April: 
- Tagung des DKV-Präsidiums
- Tagung des Organisationskomitee der 2013 ICF Canoe Wildwater Junior World Championships

Fr., 19. April:
- DKV-Verbandsausschusssitzung

Sa., 20. April:
- Offene Diskussionsrunde zur Satzungs- und Strukturänderung
- Ordentlicher Kanutag
- Feierlicher Abend mit Ehrungen

**********************************************************************************************
XXL-Paddelfestival in Markkleeberg


Am Samstag, 13. April 2013 wird der 800 Meter lange Wasserweg mit Schleuse zwischen Markkleeberger und Störmthaler See offiziell übergeben und damit die erste Wasserverbindung zwischen zwei Seen im Leipziger Neuseenland eröffnet.

Bei dieser feierlichen Eröffnung wird die politische Prominenz und Medien anwesend sein. Da trifft es sich gut, dass genau an diesem Wochenende auch das Paddelfestival stattfindet – der Kanupark ist nur ein paar hundert Meter von der Eröffnungsfeier entfernt. Da kann es nicht schaden, wenn bei dieser Gelegenheit ein paar (dutzend) Paddler vor den Objektiven zu sehen sein werden.

In Planung sind derzeit die geführten Kanutouren auch auf dieser Strecke, geführt von den örtlichen Kanu-Vereinen. Mehr dazu sobald wie möglich auf dieser Seite.

Weitere Informationen unter: www.paddelfestival.de

**********************************************************************************************
Deutscher Naturschutzpreis 2013 - Bürgerpreis - Jetzt bewerben

- Je 2.000 Euro für die 20 Preisträger
- Thema: „Lebensraum Wasser – Vielfalt entdecken, erleben, erhalten“
- Bewerbungsfrist: 5. Mai 2013

Das Bundesamt für Naturschutz ruft zur Teilnahme am Wettbewerb um den Bürgerpreis beim Deutschen Naturschutzpreis 2013 auf. Schwerpunktthema ist der Lebensraum Wasser. Gesucht werden kreative Projektideen, die Naturerlebnis fördern, Naturwissen vermitteln oder praktischen Biotop- und Artenschutz leisten. Die Bewerbungsfrist in der Kategorie „Bürgerpreis“ läuft noch bis zum 5. Mai 2013. Teilnehmen kann jeder, der sich ehrenamtlich für den Naturschutz engagieren möchte.

Eine einfache Online-Bewerbung auf der Webseite des Deutschen Naturschutzpreises genügt: www.deutscher-naturschutzpreis.de.

**********************************************************************************************
Das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes tritt in Kraft – Was nun?


Mit den gesetzlichen Änderungen soll das Ehrenamt weiter gestärkt und die Arbeit in gemeinnützigen Vereinen entlastet werden. Bei der Anwendung der neuen Bestimmungen ist Vorsicht geboten. Während einige rückwirkend zum 01.01.2013 in Kraft treten, gelten andere Vorschriften erst ab dem kommenden Jahr. Sie finden hier einen Beitrag der aufzeigt, worauf Vereine achten sollten: www.vibss.de

Die Änderungen im Kurzüberblick:
Übungsleiterfreibetrag: von 2.100 € auf 2.400 €
Ehrenamtsfreibetrag: von 500 € auf 720 €
Anhebung der Zweckbetriebsgrenze: von 35.000 € auf 45.000 €

**********************************************************************************************

Social Network

Der DKV bei Facebook - mit inzwischen 4.128 Fans.
Die Kanu-Rennsport WM bei Facebook mit 300 Fans


DKVpresse auf Twitter oder #Kanu

**********************************************************************************************

Der DKV-Newsletter kann jederzeit auf www.kanu.de im Bereich News/Newsletter im Archiv eingesehen und auch abbestellt werden.