06.11.2012 | Kanu-Wildwasserennsport

Bundeskaderlehrgang im Leistungszentrum in Duisburg

Zum Abschluss der erfolgreichen Saison 2012 fanden sich die Athleten und Trainer der Deutschen Nationalmannschaft des Wildwasserrennsport an der Regattabahn des DKV-Leistungszentrum Duisburg vom 1 bis zum 4 November zusammen. Vor dem Wintertraining gab dieser Lehrgang den Sportlern anhand von hochwertigen und aufschlussreichen Analysen und Messungen nochmal die Möglichkeit sich selber aus anderen Perspektiven zu sehen.

Zum Einen gab es eine Paddelanalyse, die von Christian Ifand durchgeführt und ausgewertet wurde. Dabei wurden die Athleten während zwei unterschiedlichen Belastungsfahrten auf 200m und 750m gefilmt und mit diversen Sensortechniken digital festgehalten. Dies ermöglichte eine genaue Auswertung und Fehlerquellen konnten exakt ermittelt werden. Für den Sportler sonst schwer festzustellen, war diese Methode für viele sehr aufschlussreich und vor Allem ersichtlicher als aus dem eigenen Boot heraus. Kombiniert hat Christian diese diese Analyse mit der Bedeutung der speziellen Beschaffenheit des Paddels. Genauer gesagt ging es um das „Wingpaddel“. Die scheinbar komplexe Struktur des modernen Kajakpaddels basiert im Grunde genommen auf dem gleichen physikalischen Prinzip wie die Tragfläche eines Flugzeugs. Durch die Strömungsdifferenz des Wassers am Paddelblatt auf Vorder- und Rückseite wird das Paddel bei der Tauchphase nach außen geführt, wodurch der Paddler in der Lage ist, den Arm weniger zu beugen, mehr Energie aus Rumpf und Schulter in die Vorwärtsbewegung des Bootes umzusetzen und nicht nur aus den Armen zu paddeln.

Die zweite Messung bzw. Analyse wurde von Gisela und Karin durchgeführt. Hierbei ging es um die sogenannte „Bio-Impedanz-Analyse“. Die BIA, Bio-Impedanz-Analyse ermöglicht einen exakten Status der gesamten Körperzusammensetzung zu erhalten. Angefangen bei dem prozentualen Fettgehalt des Körpers zeigt die BIA auch den Body-Cell-Index (Zellmasse des Körpers), den Wasseranteil, bis hin zu der „Qualität“ der Zellen auf. Besonders interessant war die Bestimmung der Muskel- und Organmasse (Body Cell Mass BCM), die durch die modernen phasensensitiven B.I.A- Geräte festgestellt werden konnte. Dies ermöglicht den Sportlern spezifische Defizite in Extremitäten oder allgemein im Körper zu erkennen und gezielter auszugleichen bzw. zu trainieren. Positive oder negative Entwicklungen könnten bei einer nächsten BIA schnell und genau festgestellt werden, was den Trainingseffekt deutlich steigert.

Einen weiteren interessanten Vortrag hielt Josef Baumann. Hierbei referierte der Kaderathlet aus Fulda über Trainingsmethoden und Ansichten im Bereich des Krafttrainings. Im Grunde gibt es zwei große Bereiche die behandelt werden müssen. Kraftausdauer und Maximalkraft. Diese Eigenschaften sind für den Wildwasserrennsport besonders wichtig und können im Kraftraum gut antrainiert werden. Josef gab dazu in seinem Vortrag Anregungen, Tipps und Ideen, wie ein solches Training gestaltet und durchgeführt werden könnte, basierend auf fundierte wissenschaftliche Hintergründe. Keinesfalls zu vergessen das angesprochene Verletzungsrisiko, das bei falscher Durchführung z.B zu hohe Gewichte, falsches Aufwärmen usw. vorhanden ist. Um das noch besser zu veranschaulichen wurde das geistige sofort mit dem körperlichen kombiniert und der Vortrag endete nach einer ausführlichen und abwechslungsreichen Vorstellung von möglichen Trainingsansätzen im Kraftraum.

 

Am Freitag kam SUP-Referent und auch ehemaliger Wildwasserfahrer Olaf Schwarz mit seinen Sup-Boards und sorgte für die nötige Abwechslung im voll gepackten Lehrgangsprogramm und für die ein oder andere Badeeinheit im Wasser der Regattabahn.

Neben den Analysen, Messungen und Vorträgen gab es auch Kaderbesprechungen seitens der Trainer, wo es um Themen wie: Saisonnachbereitung 2012, Qualifikationskriterien 2013, Internationale Meisterschaften 2013, Anregungen und Verbesserungsvorschläge ging. Des weiteren wurde Manuela Stöberl gemeinsam mit Maik Schmitz zu den Nationalmannschaftssprecher-vertretern gewählt.

Und jetzt noch die obligatorischen Berichterstattungsmerkmale: Das Wetter war wechselhaft aber das Essen war einfach super ! Rundum, wie es sein sollte ein lehrreicher Lehrgang mit viel Spaß, Anregung, Verbesserung und vielen Paddeleinheiten.

Text: Mathias Nies

Weitere Informationen unter www.kanu-wildwasser.de

Hinweis: Leider hast Du den Flash Player nicht oder nur eine veraltete Version installiert. Dieser wird zum Betrachten der Medien benötigt. Flash Player herunterladen

Bundeskaderlehrgang Kanu-Wildwasserrennsport 2012 - Training der Kajak Damen
Zurück zur Liste