Im Folgenden finden Sie thematisch geordnete Downloads zur Tourenplanung beim Küstenkanuwandern.
1. Online-Planungsdaten
- Aktuelle Gezeitenangaben (Online)
- Aktuelle Stromangaben (Online)
- Aktueller Seewetterbericht (Online)
- Aktueller Seewetterbericht des Deutschen Wetterdiensts (DWD) (Online)
- Langfristige Gezeitenbrechnung (weltweit)
- Gezeiten weltweit
- Gezeiten Helgoland
2. Grundsätzliches
- Besser Küstenkanuwandern
- Safety first - Was man vor Antritt einer Küstenkanuwandertour bedenken sollte!
- Gefahren & Risiken
- Seenot Signalmittel
- Signalmittel Handhabung
- Peilen
- Dunkelheit
- Gruppenfahrten entlang der Küste - 10 erfolgversprechende Kernpunkte
- Signale für Seekajakfahrer
- Gut geplant ist halb gepaddelt!
Tipps zur Auswahl des Reviers sowie von Start-, Anlande-, Pausen- und Übernachtungsplätzen - Routenwahl
Entscheidungskriterien: Sicherheit, Effizienz, Landschaftserlebnis, Sportlichkeit bzw. Abenteuerlust - Navigationstüchtigkeit
Anforderungen aus der Sicht des Küstenkanuwanderns - Gezeitenplanung Nordsee
- Aktueller Wasserstand nach 12er-Regel
Berechnungstabelle mit Beispiel - LAT – Lowest Astronomical Tide
Niedrigeres Seekartennull (SKN) ab 2005 - Zur Arbeit mit dem Stromatlas
Dargestellt an 2 Beispielen aus Nord- bzw. Ostfriesland - Tourenplanungs-Tabelle
(Formular für die eigene Tourenplanung - zum Ausfüllen) - Sichtbarkeit
10 einleuchtende Punkte - Schwierigkeitsgrad (KSG)
- Solo-Küstentouren
10 überlebenswichtige Fragen (Checkliste) - Wellentohuwabohu: eine kleine Wellenkunde (24/12/05)
3. Gemeinschaft & Kameradschaft
- Kameradschaft
10 hilfreiche Pluspunkte - Gemeinschaft
10 vermeidbare Fehler …und Tipps für ein konfliktfreies Zusammenpaddeln - Der Langsamste bestimmt das Tempo?
10 störende Problemfelder - Angstbewältigung
5 beruhigende Aspekte - Solo-Küstentouren
10 überlebenswichtige Fragen - Gruppenzusammenhalt bei Küstentouren
- Päckchen
4. Verkehrsvorschriften
- Fahrregeln & Signale aus der Sicht des Küstenkanuwanderns
- Regelungen zum Befahren & Betreten
Nordsee / Wattenmeer (NL/D/DK) - Pricken – Wusstet Ihr es schon?
- Sichtbarkeit
10 einleuchtende Punkte - Nachtpaddeln. 10 Tipps, die etwas "Licht" ins Dunkle bringen
- Beleuchtung
Gesetzliche Regelung fürs Küstenkanuwandern - Befeuerung
Leuchtfeuerbeschriftung (Kennung/Farbe/Wiederkehr/Höhe/Tragweite)
5. Paddeltechniken, Bootstrimm, u.ä.
- Gepäckverteilung
2x5 gewichtige Aspekte - Gepäckprobleme? 10 gewichtige Lösungsvorschläge
- Vorwärtspaddelschlagtechnik I
- Vorwärtspaddelschlagtechnik II
- Vorwärtspaddeln bei Wind & Seegang
10 tempobeeinflussende Situationen - Anleitung zum Brandungsfahren
- Tourenrückmeldung (Passage Plan)
Intern oder extern? - Kanten: Eine oft vernachlässigte Paddeltechnikkomponente
- Solo-Wiedereinstiegs-Methoden
- Duchschnittstempo beim Küstenkanuwandern
6. Seenotfallanalysen
- Seenotfallanalyse-I: Unterlassene Hilfeleistung
- Seenotfallanalyse-II: Grundseen
- Seenotfallanalyse-III: Bora
- Seenotfallanalyse-IV: Ausstiegsprobleme
- Seenotfallanalyse-V: Winterkenterung
- Seenotfallanalyse-VI: Flusspaddlerchaos
- Seenotfallanalyse-VII: Vermisst
- Seenotfallanalyse-VIII: Steilküste
- Seenotfallanalyse-IX: Herzstillstand
- Seenotfallanalyse-X: Ablandiger Wind
- Seenotfallanalyse XI: Sturmböen
- Seenotfallanalyse XII: Drachenbootkenterung
- Seenotfallanalyse XIII: Gefahr Nr. 2 - Ablandiger Wind
- Seenotfallanalyse XIV: Alternativlosigkeit
- Seenotfallanalyse XV: Seenotbaken
7. Literatur
- DKV-Literaturliste: Küstenkanuwandern (Grundlagen)
- DKV-Literaturliste: Küstenkanuwandern (Touren)
(jährlich aktualisiert) - DKV-Online-Bibliothek: Küstenkanuwandern (Grundlagen)
(jährlich aktualisiert) - DKV-Online-Bibliothek: Küstenkanuwandern (Touren)
(jährlich aktualisiert)
Autor:Udo Beier
Umfangreiches Informationsmaterial zum Thema Küstenwandern und Seekajak finden Sie in unserem Downloadbereich.