Zusätzlich kam im Laufe des Tages ein starker Wind auf, der
das Einschwimmen am Start erschwerte. Aber Hauptstarter Ronny
Jurack meisterte die Situation gemeinsam mit seinem kanadischen
Kollegen sehr gut, so dass alles sehr zügig ablief und es zu
keinen Komplikationen kam.
Den Damen des DKV schien dies indes nichts auszumachen,
souverän beherrschten sie sowohl die Senioren als auch die
Masterskonkurrenz. Der Wunsch des zum Teil mitgereisten
Ressortvorstandes, der als Schiedsrichter eingesetzt war, wurde
tatsächlich war:
Masters Damen 200 Meter im 10-Sitzer:
1. CentrO Dragons
2. WSV Rheingauner
3. Ruhrsteine + Wölfe
Was für ein Bild bei der Siegerehrung!
Bei den Senioren Damen in der selben Kategorie sah es
ähnlich aus:
1. Roter Drache
2. Entre Amis (Kanada)
3. CentrO Dragons
Ulrike Schreck, zuständig für die Kommunikation im Ressort, freute sich dermaßen über diese Ergebnisse, dass sie von Ressortleiter Wolfgang Behn mit einem Schmunzeln auf die Neutralität der Schiedsrichter hingewiesen werden musste.
Bei den Herren geben nach wie vor die Teams aus Kanada,
Russland und Ungarn den Ton an. Entscheidungen im Mixed Bereich
hat es am ersten Renntag noch keine gegeben. Allerdings wurden
auch hauptsächlich 10-Sitzer gefahren und die sind nur für
Damen und Herren ausgeschrieben. Am zweiten Wettkampftag werden
ausschließlich Großboote auf die Strecke geschickt. Es wird
sich zeigen, wie die deutschen Teams mit der Witterung klar
kommen und wie schnell sie die Belastungen des Tages wegstecken
können.
Aber sicherlich sind die bereits erzielten Erfolge ein toller
Ansporn für die weiteren Wettkämpfe.
Sämtliche Ergebnisse finden sich auf www.torontoicfdragonboat2011.com.