Für die Mannschaft von Chefbundestrainer Reiner Kießler stellt die EM in Spanien einen harten Titelkampf nach dem letztjährigen Top-Ergebnissen bei der Heim-EM in Brandenburg dar.
Erstmals wird bei der Europameisterschaft ein besonderer Fokus auf der 200m-Distanz liegen, da die Sprints nunmehr zum olympischen Programm gehören. Außerdem wurde ins diesjährige EM-Programm die 5.000m-Langstrecke in den Einern integriert. Dafür mussten vorerst die Staffeln aus dem Programm weichen.
Weitere Neuerungen im Rennsport-Programm
Darüber hinaus werden zwei weitere Neuerungen im Programm internationaler Meisterschaften in Spanien ihr Debüt feiern. Erstmalig wird die „Männerdomäne Canadiersport“ fallen, da bei der Rennsport Europameisterschaften auch die Damen in den Canadier steigen und um den Titel im Einer-Canadier über 200m kämpfen.
Mit der Einbindung des Behindertensports werden zudem drei weitere Kontinentaltitel im Kajak-Einer der Damen und Herren und im Einer-Canadier der Herren vergeben. Zwar werden in diesen vier neuen Disziplinen zur EM noch keine Athleten für das deutsche Team ins Rennen gehen, aber Starts zur Weltmeisterschaft in Poznan (19.-22. August) sind fest eingeplant.
Das deutsche EM-Team (10 Kajak-Herren, 7 Kajak-Damen, 8
Canadier-Herren) - das in der Besetzung der Disziplinen im
wesentlichen an das erfolgreiche Abschneiden beim Weltcup vor
vier Wochen in Duisburg anknüpft –richtet dabei seinen Blick
besonders auf die Finals in den olympischen Disziplinen, wie
Chefcoach Reiner Kießler unterstrich: „Wir haben alle wichtigen
Leistungsträger mit an Bord und sind in den
olympischen Klassen gut besetzt. Mit Spannung erwarte ich den
Vergleich mit den Ungarn, auf die wir mit unserer A-Mannschaft
erstmals in diesem Jahr treffen.“
An der Spitze des DKV-Teams bei der EM in Spanien stehen die letztjährigen Titelträger der olympischen Disziplinen. So werden im K1 Doppelweltmeister Ronald Rauhe über 200m und Weltmeister Max Hoff auf 1.000m angreifen. Auf Katrin Wagner-Augustin wird ein weiterer Augenmerk liegen, da sie im Einer-Kajak über 500 und im deutschen Flagschiff dem Damen-Vierer starten wird. Bei den Canadier-Herren wird Sebastian Brendel im Einer über 1.000m als Medaillenfavorit gehandelt. Im Kajak-Zweier der Herren hoffen die Olympiasieger von Peking Martin Hollstein und Andreas Ihle über 1000 und 500m an ihren erfolgreichen Saisonauftakt mit insgesamt vier Weltcupsiegen in Vichy und Duisburg anknüpfen zu können.
Kajak Herren
K1 200m - Ronald Rauhe (Potsdam)
K2 200m - Sören Schust (Magdeburg) / Jonas Ems (Essen)
K1 500m - Max Hoff (Köln)
K2 500m - -Martin Hollstein (Neubrandenburg) / Andreas Ihle
(Magdeburg)
K1 1.000m - Max Hoff (Köln)
K2 1.000m - Martin Hollstein (Neubrandenburg) / Andreas Ihle
(Magdeburg)
K4 1.000m - Marcus Groß (Berlin) / Norman Bröckl (Berlin) /
Hendrik Bertz (Berlin) / Tim Wieskötter (Potsdam) /
K1 5.000m - Max Hoff (Köln)
Kajak Damen
K1 200m - Nicole Reinhardt (Lampertheim)
K2 200m - Fanny Fischer (Potsdam) / Carolin Leonhardt
(Mannheim)
K1 500m - Katrin Wagner-Augustin (Potsdam)
K2 500m - Silke Hörmann (Karlsruhe) / Conny Waßmuth
(Magdeburg)
K4 500m - Fanny Fischer (Potsdam) / Nicole Reinhardt
(Lampertheim) / Katrin Wagner-Augustin (Potsdam) / Tina Dietze
(Leipzig)
K1 1.000m - Franziska Weber (Potsdam)
K2 1.000m - Carolin Leonhardt (Mannheim) / Tina Dietze
(Leipzig)
K1 5.000m - Franziska Weber (Potsdam)
Canadier Herren
C1 200m - Stefan Holtz (Karlsruhe)
C2 200m - Chris Wend (Magdeburg) / Erik Rebstock
(Neubrandenburg)
C1 500m - Tomasz Wylenzek (Essen)
C2 500m - Chris Wend (Magdeburg) / Erik Rebstock
(Neubrandenburg)
C1 1.000m - Sebastian Brendel (Potsdam)
C2 1.000m - Erik Leue (Magdeburg) / Thomas Lück
(Neubrandenburg)
C4 1.000m - Chris Wend (Magdeburg) / Tomasz Wylenzek (Essen) /
Ronald Verch (Potsdam) / Erik Rebstock (Neubrandenburg)
C1 5.000m - Ronald Verch (Potsdam)
Zeitplan-Übersicht zur Kanu-Rennsport-Europameisterschaft:
Freitag, 2. Juli:
9.00 - 11.00 Uhr Vorläufe 1000m
12.00 - 13.30 Uhr Vorläufe 500m
15.00 - 16.05 Uhr Semifinals 1000m
16.30 - 17.30 Uhr Semifinals 500m
Samstag, 3. Juli:
10.00 - 12.20 Uhr Finals 1000m
15.00 - 16.10 Uhr Vorläufe 200m
16.30 - 17.10 Uhr Semifinals 200m
Sonntag, 4. Juli:
9.30 - 11.05 Uhr Finals 200m
12.00 - 14.00 Uhr Finals 500m
15.00 - 17.00 Langstrecke 5000m
Alle weiteren Informationen unter: www.trasona2010.com
