Das Regattagelände lag vor dem Saarländischen Staatstheater auf
den Saarwiesen. Der Saarländische Landtag direkt gegenüber sah
wohlwollend auf die Sportler und so kam es, dass pünktlich zum
Start die Sonne herauskam und die Teilnehmer und Besucher
spannenden Drachenbootsport an einem herrlichen Herbsttag
erleben durften. Bei der Organisation zeigten die Saarländer
Sinn für Stil. Das Regattabüro und das Zielgericht befanden
sich in bester Tradition des Saarbrücker Kanu Clubs auf der
ältesten Saarpéniche (französisches Lastschiff) Deutschlands.
Schon in der Vergangenheit hatte der Club seine Vereinsräume
auf einer Péniche.
Die Regattastrecke auf der Saar führte abwechslungsreich auf
3,5 km Länge durch die Landeshauptstadt Saarbrücken, durch das
älteste Bauwerk der Stadt, die Alte Brücke, vorbei am
Saarbrücker Barock Schloss und dem Regierungsviertel. Drei
Wenden waren von den Steuerleuten zu meistern, die hart
umkämpft waren. Die Wettkampfrichter des DKV hatten schon bei
dem ersten Rennen, dem 3. Saarbrücker Viertelmarathon einige
Verwarnungen auszusprechen, bis hin zu einer
Disqualifikation. Fairness und die Einhaltung der Regeln
waren hier explizit angesagt.
Die Siegerehrung um 18:00 Uhr im vollen Festzelt wurde von
Thilo Regitz, SKB Fachwart für Drachenboot und OC, Gerd
Scheuren, Vorsitzender des SKC, und der Schirmherrin,
Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz
moderiert.
Das Team “Drag Attack” aus Wuppertal darf sich nun Deutscher
Meister auf der Langstrecke nennen. Diesen Titel hat es sich
mit einer ganzen Sekunde Vorsprung erkämpft. Die
Vizemeisterschaft errangen die „Neckardrachen“ aus Heilbronn,
die erstmalig an einer DKV-Meisterschaft teilgenommen haben und
gleich noch einen Ehrenpokal obendrauf bekamen für das beste
nicht DKV-Team. Dritter wurden die “Rheingauner” aus
Schierstein.
Ein besonderer Dank geht an das Team „Dragon Club“ aus
Rostock, mit 850 km hatten sie die weiteste Anreise. Dagegen
waren die 10,5 km ein Klacks.
Die Langstrecken DM ist neu und Neues braucht Freunde, Freunde
wie die Frankendrachen. Bis auf das Masters Team der
Frankendrachen hatten nämlich alle Teams in der Klasse Senioren
Mixed gemeldet. Trotzdem hatten sich die Franken sympathisch
der Herausforderung gestellt und wurden mit einem Ehrenpokal
belohnt.
Der Saarbrücker Viertel-Marathon konnte sich dieses Jahr mit
17 gemeldeten Teams fest in der Drachenbootszene etablieren und
hat nun beste Voraussetzungen sich weiter zu entwickeln. Die
Saarbrücker Langstrecke ist mit keiner anderen Regattastrecke
zu vergleichen. Kurzweilig schlängelt sie sich mitten durch die
Stadt, hat aber auch herrlich grüne Streckenabschnitte zu
bieten. Ginge es nicht um den Titel, wollte man einfach an
einem der schönen Biergärten zu einer kleinen Pause
anhalten.
Die Veranstalter sind wie die Teilnehmer mehr als zufrieden.
Der Verlegung des Regatta-Festplatzes mitten in die Stadt ist
auf große Zustimmung der Teams gestoßen. Schon jetzt hat die
Planung für nächstes Jahr begonnen und die Sportler dürfen auf
ein nochmals verbessertes Konzept gespannt sein, welches noch
mehr den Eventcharakter des Saarbrücker Viertel-Marathons
betonen wird.
Sämtliche Ergebnisse des Saarbrücker Viertel-Marathons finden
Sie unter www.saarbruecker-kanu-club.de.