12.06.2013 | Kanu-Rennsport

EM Rennsport: DKV-Team fährt gut gerüstet nach Portugal

Zum letzten internationalen Leistungstest vor dem Saisonhöhepunkt – der Heim-WM in Duisburg vom 27.8. bis 1.9. – ist am heutigen Mittwoch eine 26 Athleten umfassende DKV-Mannschaft zu den Europameisterschaften nach Montemor-o-Velho in Portugal abgereist. An der Spitze des deutschen Aufgebotes stehen die Titelverteidiger in den Einer-Disziplinen Sebastian Brendel, Max Hoff und Katrin Wagner-Augustin sowie im K2 und K4 der Damen Franziska Weber und Tina Dietze.
Heisse Medaillenkandidaten: F. Weber/T. Dietze

Sie gehören allesamt auch bei den bevorstehenden Titelkämpfen in Portugal zu den aussichtsreichsten Athleten im Team des DKV. So geht C1-Olympiasieger Sebastian Brendel nach drei Weltcupsiegen mit weißer Weste in das Rennen über 1000m, auch Max Hoff bringt für die Entscheidung im K1 der Herren über 1000m die Empfehlung von zwei Weltcupsiegen in dieser Saison mit. Im K1 der Damen über 500m bei allen drei Weltcups dieses Jahr stets in den Medaillenrängen, dürfte bei Abwesenheit der Seriensiegerin Lisa Carrington (NZL) auch Katrin Wagner-Augustin Chancen auf Edelmetall haben. Bei den K2-Olympiasiegerinnen und Titelverteidigerinnen über 200m Franziska Weber und Tina Dietze steht in diesem Jahr sowohl über 500 als auch über 200m jeweils ein Weltcupsieg zu Buche, in Portugal möchten beide über 500m nach dem vierten Platz vom Vorjahr nun Medaillenglanz genießen. Spannung versprechen auch die Entscheidungen mit den umformierten bzw. gänzlich neu besetzten DKV-Mannschaftsbooten, die wie z. B. der K4 der Damen zuletzt in Posen oder der K2, C2 und der K4 der Herren über 1000m in Racice nach kurzer Vorbereitung bislang durchaus zu überzeugen wussten. Auch im Sprint haben Tom Liebscher sowie Ronald Rauhe und Jonas Ems bei den Herren und Tina Dietze im K1 der Damen bei den Weltcups bewiesen, dass sie in die Medaillenränge fahren können.

Chefbundestrainer Reiner Kießler machte vor der Abreise deutlich, sein Team strebe in Portugal möglichst ein Abschneiden in der Kontinuität der bisherigen Weltcup-Ergebnisse an: „Das ist ein ziemlich anspruchsvolles Ziel, wenn man bedenkt, dass wir bei der EM auf die Boote einiger Nationen treffen, die wir in diesem Jahr noch nicht gesehen haben, und dass außerdem diesmal im Unterschied zu den Weltcups die europäische Spitze komplett am Start sein wird.“ Gespannt sei der Chefcoach, wie sich die unterschiedliche Vorbereitung auswirken werde. So hätten insbesondere die Einer-Boote mit drei Weltcup-Starts bereits eine intensive Wettkampfphase hinter sich, während die Mannschaftsboote in der Regel nur einen Weltcup-Start absolviert und sich ansonsten auf die langfristige EM-Vorbereitung konzentriert hätten. „Ich hoffe, dass das gute Abschneiden der Mannschaftsboote in Racice keine Eintagsfliege war“, so Reiner Kießler.

Für den Einsatz bei der EM hat der DKV folgende Boote gemeldet:

Kajak Damen

K1 200m - Tina Dietze (Leipzig)
K2 200m - Carolin Leonhardt (Mannheim) / Conny Waßmuth (Potsdam)

K1 500m - Katrin Wagner-Augustin (Potsdam)
K2 500m - Franziska Weber (Potsdam) / Tina Dietze (Leipzig)
K4 500m - Franziska Weber (Potsdam) / Verena Hantl (Karlsruhe) / Katrin Wagner-Augustin (Potsdam) / Tina Dietze (Leipzig)

K2 1000m - Carolin Leonhardt (Mannheim) / Conny Waßmuth (Potsdam)

K1 5000m - Verena Hantl (Karlsruhe)

Canadier Damen

C1 200m - Cathrin Dürr (Karlsruhe)

Kajak Herren

K1 200m - Tom Liebscher (Dresden)
K2 200m - Ronald Rauhe (Potsdam) / Jonas Ems (Essen)

K1 500m - Max Hoff (Essen)
K2 500m - Max Rendschmidt (Essen) / Marcus Groß (Berlin)

K1 1000m - Max Hoff (Essen)
K2 1000m - Max Rendschmidt (Essen) / Marcus Groß (Berlin)

K4 1000m -  Martin Hollstein (Neubrandenburg) / Kostja Stroinski (Berlin) / Kai Spenner (Essen) / Robert Gleinert (Berlin)

K1 5000m - Max Hoff (Essen)

Canadier Herren

C1 200m - Stefan Holtz (Leipzig)
C2 200m - Robert Nuck (Leipzig) / Stefan Holtz (Leipzig)

C1 500m - Erik Leue (Magdeburg)
C2 500m - Peter Kretschmer (Potsdam) / Kurt Kuschela (Potsdam)

C1 1000m - Sebastian Brendel (Potsdam)
C2 1000m - Ronald Verch (Potsdam) / Sebastian Hennig (Leipzig)

C4 1000m - Peter Kretschmer (Potsdam) / Kurt Kuschela (Potsdam) / Erik Leue (Magdeburg) / Erik Rebstock (Neubrandenburg)

C1 5000m - Sebastian Brendel (Potsdam)
 

Zeitplan der Entscheidungen:

Freitag, 14.6.

8.30 bis 10.30 Uhr: Vorläufe 1000m, K4 Damen 500m

13.00 bis 15.10 Uhr: Vorläufe 500m, K4 Herren 1000m

15.25 bis 18.10 Uhr: Semifinals 1000m und 500m

Samstag, 15.6.

8.30 bis 11.00 Uhr: Finals 1000m, K4 Damen 500m

13.00 bis 14.30 Uhr: Vorläufe 200m

15.10 bis 16.00 Uhr: Semifinals 200m

ab 16.10 Uhr: Paracanoeing Finals

Sonntag, 16.6.

8.15 bis 10.30 Uhr: Finals 500m, K4 Herren 1000m

11.15 bis 13.10 Uhr: Finals 200m

15.00 bis 17.00 Uhr: Entscheidungen 5000m

Die EM im Fernsehen auf Eurosport:

Samstag, 15.6.: 9.45 bis 11.45 Uhr

Sonntag, 16.6.: 10.00 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 14.15 Uhr, 19.15 Uhr Aufzeichnung vom Tage

Außerdem im ZDF: Beitrag innerhalb der Sportreportage (17.10 bis 18.00 Uhr)

 

Weitere Informationen/Startlisten u. Ergebnisse:

http://www.canoesprintportugal.com/


Der Facebook-Fanseite für die Kanu-WM in Duisburg folgen.

Zurück zur Liste