Bevor die Tour-Teilnehmer das Ziel, die Hansestadt Havelberg mit ihren mittelalterlich verwinkelten Straßen und Gassen, erreichen, nimmt die Havel sie mit auf ihren windungsreichen Weg durch Felder und Wiesen, Wälder und Feuchtgebiete sowie durch zahlreiche Seen. Dabei entfaltet sie bei kaum spürbarer Fließgeschwindigkeit ihren einzigartigen natürlichen Charme. Besonders reizvoll präsentiert sich die Untere Havel, wenn sie den Naturpark Westhavelland, Brandenburgs größten Naturpark, durchfließt. Ein faszinierendes Schauspiel bietet sich vor allem im Frühling und im Herbst, wenn sich auf den feuchten Wiesen des Naturparks ganze Kolonien von Kranichen, Gänsen und Schwänen zum Festmahl versammeln. Unterwegs laden auch immer wieder interessante kleine Städte und Sehenswürdigkeiten zu einer Pause ein, so u. a. an der Oberen Havel Wesenberg, Fürstenberg mit den Ruinen des Klosters Himmelpfort und Zehdenick sowie an der Unteren Havel Brandenburg, das Naturpark-Zentrum in Milow und die Optik-Stadt Rathenow. Übernachtet wird während der Tour auf Zelt- bzw. Biwakplätzen oder bei Kanuvereinen