22.05.2011 | Kanu-Rennsport

DKV-Nachwuchs präsentiert sich in Racice auf Tuchfühlung zur Weltelite

Beim 2. Weltcup der Saison an diesem Wochenende in Racice konnte sich das U23-Team des DKV mit 11 von 20 gestarteten Booten für die A-Endläufe qualifizieren. Dort erzielten Kostja Stroinski und der K4-Europameister des letzten Jahres Hendrik Bertz (beide Berlin) mit Bronze im K2 über 500m sowie die U23-Europameister des Vorjahres im C2 über 200m Stefan Kiraj (Potsdam) und Björn Wäschke (Berlin) und der Damen-Zweierkajak über 500m mit Debora Niche (Berlin) und Anne Knorr (Leipzig) mit jeweils Platz vier die bemerkenswertesten Ergebnisse.
Vierter im C2 mit Björn Wäschke: Stefan Kiraj

 

Stroinski/Bertz erkämpften den einzigen Medaillenrang für den DKV-Nachwuchs hinter den Weltmeistern des letzten Jahres Piatrushenka/Makhneu aus Weißrussland und den Franzosen Lecrubier/Colin. Im selben Rennen kam das zweite deutsche Boot mit Sebastian Lindner und dem U23-Vizeeuropameister des Vorjahres Florian Förster (beide Neubrandenburg) auf Rang sechs.

Im Sprintrennen der Zweiercanadier mussten sich Wäschke/Kiraj lediglich den Vorjahres-Vizeweltmeistern aus Russland Ignatov/Shtyl, den Dritten der EM Rabchanka/Vauchetski (BLR) und dem zweiten russischen Boot mit Melantyev/Lipkin geschlagen geben. Im Einercanadier über die Sprintdistanz fuhr Björn Wäschke im A-Finale auf Rang acht, während Stefan Kiraj das B-Finale für sich entscheiden konnte. Im C2 über 500m hatten beide nicht das Finale erreicht.

Im K2 der Damen über 500m hatten sich Niche/Knorr hinter dem weißrussischen Boot Khudzenka/Paltaran, den WM-Bronzemedaillengewinnerinnen Schuring/Schwarz aus Österreich und Belcher/Hannah (GBR) Platz vier gesichert. Das zweite deutsche Boot mit Sabrina Hering (Hannover) und Steffi Kriegerstein (Dresden) belegte in diesem Finale Platz sieben. Im Einer-Finale der Damen auf der Sprintdistanz schlug sich Sabine Volz (Karlsruhe) mit Rang acht durchaus achtbar, Nicole Beck (Magdeburg) siegte zuvor im B-Finale.

Ebenfalls auf Platz acht beendete im Kajak der Herren über 200m die neue Kombination mit Florian Jeglinski (Magdeburg) und Joshua Kröck (Essen) bei ihrer Weltcup-Premiere den A-Endlauf. Im K1 der Herren über 200m hatte Kostja Stroinski (Berlin) dagegen im Vorlauf die Segel streichen müssen.

Einen Achtungserfolg verzeichnete ferner Cathrin Dürr (Karlsruhe) im Canadier-Einer der Damen über 200m. Im sieben Boote umfassenden Teilnehmerfeld fuhr sie hinter den Doppelsiegerinnen aus Kanada und der Starterin aus Frankreich auf Rang vier, Vicky Kohlert (Dresden) wurde Sechste.

Bereits am ersten Finaltag des Weltcups hatten in den 1000m-Entscheidungen der Herren beide vom DKV an den Start geschickte Canadier-Boote den A-Endlauf bestritten. Sowohl der U23-Europameister von 2010 im C1 über 1000m Kurt Kuschela (Potsdam) als auch seine Klubkameraden Jan Vandrey und Peter Kretschmer belegten dabei gegen durchaus hochklassige Konkurrenz jeweils Platz acht.

Für die dritte A-Finalteilnahme am Samstag sorgte der Damen-Vierer über 500m mit Debora Niche (Berlin), Sabine Volz, Sabrina Hering und Steffi Kriegerstein. Auch sie beendeten das Rennen auf Rang acht. Im K1 der Damen über 500m wurde Anne Knorr (Leipzig) im B-Finale Dritte, Nicole Beck (Magdeburg) kam im C-Finale auf den gleichen Rang.

Um ganze 12 Hundertstelsekunden verpassten im K2 der Herren über 1000m Kostja Stroinski und Hendrik Bertz das A-Finale. Sie gewannen den B-Endlauf, hinter ihnen belegte das zweite deutsche Boot mit Sebastian Lindner und Florian Förster Platz vier. Im K1 der Herren über 1000m fuhr Jochen Kaiser (Potsdam) im C-Finale auf Rang drei.

Dass es für die junge DKV-Truppe in Racice ein ganz schwerer Wettkampf werden würde, hatte Teamleiter Eckehardt Sahr bereits kurz vor der Abreise nach Racice deutlich gemacht: „Wir treffen dort auf einen maßgeblichen Teil der Weltelite, so auf Teams, die schon beim Weltcup-Auftakt in Posen am Start waren und nun Racice noch mitnehmen, und andere, die jetzt in Racice in den Weltcup einsteigen und dann auch nach Duisburg kommen. Für unsere Mannschaft ergibt sich angesichts der hochklassigen Konkurrenz die einzigartige Möglichkeit sowohl zum Vergleich mit einem Großteil der Top-Athleten als auch mit den Konkurrenten aus dem U23-Bereich“, so Eckehardt Sahr.

 

Komplette Ergebnisse: www.racice2011.com

 

Text: H.-P. Wagner

Zurück zur Liste