01.05.2014 | Kanu-Rennsport

DKV-Elite paddelt in Mailand und Duisburg um die WM-Qualifikation

Während die bei der 1. Ranglistenregatta vor drei Wochen erfolgreichen Athleten beim Weltcup-Auftakt ab morgen in Mailand bereits um die Nominierung für die EM in Brandenburg (11.-13.7.) bzw. für die WM in Moskau (6.-10.8.) kämpfen, gilt es für alle anderen Sportler, sich in Duisburg mit Spitzenplatzierungen für die erweiterte Mannschaft zur internationalen Qualifikation zu empfehlen. Auch die DKV-Junioren und die U23-Athleten schließen am kommenden Wochenende ihre nationale Qualifikation für die diesjährige EM bzw. WM ab.
Weltcup-Auftakt u. a. für Max Hoff

An der Spitze des von den Bundestrainern Jochen Zühlke (Kajak-Damen) und Arndt Hanisch (Sprint) betreuten zehnköpfigen DKV-Aufgebotes für den ersten Weltcup in Mailand stehen die Weltcup-Gesamtsieger des Vorjahres Sebastian Brendel (Potsdam) und Max Hoff (Essen). Beide starten im Canadier- bzw. Kajak-Einer über 1000m, Max Hoff zudem auch über 500 und 5000m. C1-Olympiasieger Sebastian Brendel hatte nach seinem ungefährdeten Doppelsieg bei der ersten nationalen Ranglistenregatta Mitte April auch für den Weltcupauftakt ein anspruchsvolles Ziel ins Auge gefasst: „Zwar ist die internationale Konkurrenz noch eine andere Nummer, in Mailand möchte ich jedenfalls schon gern gewinnen“, galt sein Augenmerk schon ganz dem ersten internationalen Kräftemessen. Auch Max Hoff hatte nach einem ebenso souveränen Doppelsieg bei der ersten Ranglistenregatta unterstrichen: „Mein Fokus liegt natürlich schon auf dem Weltcup in Mailand, dort will ich vorn mitfahren und die anderen etwas ärgern.“

Auf der 200m-Sprintdistanz stellt sich in Mailand der neuformierte K2 mit Ronald Rauhe (Potsdam) und Tom Liebscher (Dresden) zum ersten Mal der internationalen Konkurrenz. Im C1 der Herren treffen die beiden Sieger des ersten Ranglistenwettkampfes Stefan Kiraj (Potsdam) und Stefan Holtz (Leipzig) aufeinander.

Im Kajak der Damen blickt der neue K2 Conny Waßmuth (Potsdam) und Tina Dietze (Leipzig) sowohl über 500 als auch über 200m seiner internationalen Wettkampfpremiere entgegen. Im K1 vertreten Ranglisten-Auftaktsiegerin Franziska Weber (Potsdam) sowie Sabine Volz (Karlsruhe) ebenfalls auf diesen beiden Strecken die deutschen Farben.

Chefbundestrainer Reiner Kießler verspricht sich von den Weltcup-Startern eine „internationale Standortbestimmung“ und dabei insbesondere Antwort auf die Frage: „Können unsere Einerfahrer zum jetzigen Saisonzeitpunkt bereits das internationale Niveau mitbestimmen und wie schlagen sich die neuen K2-Besatzungen im Kajak der Damen und im Sprint der Herren im Vergleich mit der ausländischen Konkurrenz?“

Die Finalentscheidungen in Mailand fallen am Samstag von 9.00 bis 10.30 Uhr (500 und 1000m) sowie am Sonntag von 11.00 bis 12.00 Uhr, 13.15 bis 13.40 Uhr (500 und 200m) und von 14.20 bis 15.20 Uhr (5000m).

Weitere Informationen: http://www.milanworldcanoesprint.com/index.php/en/

Auch in Duisburg werden bei der 2. Ranglistenregatta erneut hart umkämpfte Entscheidungen erwartet, schließlich bilden die Ranglisten nach Abschluss der Wettkämpfe am Sonntag die Grundlage für die anstehenden Nominierungen zu den internationalen Aufgaben. Während Athleten wie die K2-Weltmeister Max Rendschmidt (Essen) und Marcus Groß (Berlin) sowie K2-Olympiasieger Martin Hollstein (Neubrandenburg) sich bereits bei der 1. Ranglistenregatta eine komfortable Ausgangsposition geschaffen haben und diese nun bestätigen wollen, möchten weitere Athleten die letzte Chance nutzen, um noch in die Nominierungsränge für den 2. Weltcup in Racice (16.-18.5.) vorzustoßen.

Die Qualifikationsregatta beginnt am Freitag um 16 Uhr mit den 200m und 500m-Vorläufen. Die 200m-Finalrennen finden am Samstag ab 10 Uhr statt, ab 15.30 Uhr folgen die 500m-Finals sowie weitere vier 200m-Endläufe. Am Sonntag stehen ab 9 Uhr zunächst die 1000m-Vorläufe der Herren auf dem Programm. Ab 14 Uhr beenden dann die Finalrennen über 500 und 1000m die zweite nationale Qualifikationsregatta.

 

Zurück zur Liste