Chefbundestrainer Reiner Kießler sieht die Titelkämpfe daher
auch schon als Teil der Olympiavorbereitung: “Wir wollen den
Schwung der EM für die letzte Etappe der Vorbereitung auf
London ausnutzen. Zwar stellen unsere Athleten jeder eigene
Ansprüche an den Wettkampf in Zagreb, insgesamt aber wollen wir
schon in der Spitze mitfahren. Dabei werden nicht unbedingt
immer Siegleistungen erwartet, dafür war insbesondere in den
Mannschaftsbooten die gemeinsame Vorbereitung auf die EM auch
etwas kurz. Ziel ist aufbauend auf den Ergebnissen von Zagreb
vielmehr noch eine Leistungssteigerung bis zu den Spielen in
London.“
Daneben wird das Team von Chefbundestrainer Reiner Kießler
auch erstmals die neuen Boote der Olympiaflotte unter
Wettkampfbedingungen testen. Die Boote waren bereits Ende
Januar auf der „boot“ in Düsseldorf vorgestellt worden und
nehmen mit ihrem Design Anleihe bei den Erfolgen der legendären
Pink-Flotte der 90er Jahre.
An der Spitze des DKV-Aufgebotes für Zagreb stehen mit Max
Hoff (Essen) im K1, Sebastian Brendel (Potsdam) im C1 sowie
Martin Hollstein (Neubrandenburg) und Andreas Ihle (Magdeburg)
im K2 über 1000m drei Titelverteidiger aus dem Vorjahr,
weiterhin sind mit Franziska Weber (Potsdam) und Tina Dietze
(Leipzig) im K2 der Damen über 500m und beide zusammen mit
Carolin Leonhardt (Mannheim) und Katrin Wagner-Augustin
(Potsdam) im K4 ebenso wie mit Hollstein/Ihle jeweils die
diesjährigen Weltcupsieger von Posen und Duisburg am
Start.
Darüber hinaus ist der DKV in den Paracanoeing-Entscheidungen
mit dem amtierenden Weltmeister Gerhard Bowitzky (Schwedt)
vertreten.
In den Rennsport-Entscheidungen wird das DKV-Team
voraussichtlich wie folgt an den Start gehen:
Kajak Damen
K1 200 und 1000m: Silke Hömann (Karlsruhe)
K1 500 und 5000m: Katrin Wagner-Augustin (Potsdam)
K2 200 und 500m: Franziska Weber (Potsdam) / Tina Dietze
(Leipzig)
K4 500m: Carolin Leonhardt (Mannheim) / Franziska Weber /
Katrin Wagner.Augustin / Tina Dietze
Kajak Herren
K1 200 und 500m: Tom Liebscher (Dresden)
K1 1000 und 5000m: Max Hoff (Essen)
K2 200m: Ronald Rauhe (Potsdam) / Jonas Ems (Essen)
K2 500 und 1000m: Martin Hollstein (Neubrandenburg) / Andreas
Ihle (Magdeburg)
K4 1000m: Marcus Groß (Berlin) / Norman Bröckl (Berlin) / Max
Hoff / Tim Wieskötter (Potsdam)
Canadier Herren
C1 200 und 1000m: Sebastian Brendel (Potsdam)
C1 500 und 5000m: Ronald Verch (Potsdam)
C2 200 und 500m: Tomasz Wylenzek (Essen) / Stefan Holtz
(Leipzig)
C2 1000m: Peter Kretschmer / Kurt Kuschela (beide
Potsdam)
Canadier Damen
C1 200m: Cathrin Dürr (Karlsruhe)
Zeitplan der Entscheidungen:
Freitag, 22. Juni:
08.30 – 15.00 Uhr: Vorläufe 1000 und 500m
15.30 - 18.45 Uhr: Semifinals 1000 und 500m
Samstag, 23. Juni:
10.30 – 12.40 Uhr: Finals 1000m + K4 Damen 500m
14.00 – 16.20 Uhr: Vorläufe und Semifinals 200m
ab 16.25 Uhr: Paracanoeing-Finals
Sonntag, 24. Juni:
08.50 – 11.00 Uhr: Finals 500m + K4 Herren 1000m
12.00 – 13.30 Uhr: Finals 200m
15.00 – 17.00 Uhr: Finals 5000m
Die EM live bei Eurosport:
Sa, 23. Juni: 11.00 – 13.00 Uhr
So, 24. Juni: 10.00 – 11.45 Uhr, 13.00 – 13.45 Uhr und 15.00 –
17.00 Uhr
Außerdem bereitet das ZDF einen Beitrag über die EM für die Sendung ZDF-Sportreportage am Sonntag, 17.10 Uhr vor.
Weitere Informationen: www.eczagreb2012.com