„Are you ready? Attention. Go!" Beim ersten Startkommando blitzte noch die Sonne über das Hafenbecken und ließ die durch die Paddelschläge in die Luft geschleuderten Tropfen glitzern. Spritzige Rennen eben, die sich insbesondere die 35 Fun-Teams auf der 250 Meter Strecke lieferten. Zu kämpfen hatten die Fun-Paddler aber nicht nur damit, den Takt zu halten, sondern auch mit den immer stärker werdenden Wellen. Denn von Stunde zu Stunde nahm der Wind so stark zu, dass am Nachmittag des ersten Renntages das Seemeilen-Rennen verschoben werden musste. Packende Wettkämpfe lieferten sich die Sport-Teams, von denen in diesem Jahr leider nur sieben am Start waren, auf der 250 Meter Sprintstrecke. Erfreulich ist, dass das Interesse an der Seemeile (1.852 Meter) gerade auch bei den Fun-Teams immer beliebter wird. „Bin total im Eimer, aber war klasse“, meinte Heino Tietjen von den „Hafenpiraten“ nach dem Rennen und strahlte. Strahlen konnten nach der Seemeile auch die „Lighthouse Youngster“, das Jugendteam des KVU. Sie waren in der Sportklasse angetreten und belegten vor den „KRU Blue Eagels“ und den „Bremen Draggstars“ den ersten Platz. Mit dabei auf der Paradestrecke und über 250 Meter war auch das LKV-Jugendteam, die „LKV-All-Stars“.
Fester Bestandteil ist seit 2002 der Schüler-Cup am zweiten Renntag. Die Idee: Schüler für den Paddelsport begeistern. Fünf Mannschaften waren in diesem Jahr dabei. Bevor es zum ersten Start ging, hatte jede Crew die Gelegenheit, ein paar Runden auf dem Wasser zu drehen. Seit sechs Jahren mit von der Partie ist ein Team (5. bis 10. Klasse) von der Schule am Leher Markt. Den Schülern den Spaß am Wassersport näher zu bringen ist ein Grund, den Lehrerin Silke Schnepel nennt. „Im Boot sitzen dann oft eher stille Vertreter, die im Sportunterricht sonst eher nicht so herausragend sind“, weiß sie zu berichten. „Aber sie sind mit Feuereifer dabei.“ Der Drachenbootsport sei besonders gut geeignet, den Gemeinschaftssinn zu fördern und die Persönlichkeit des einzelnen Schülers zu stärken. Die Begeisterung der Schüler nützt aber auch dem KVU: Immer wieder finden Schüler, die sonst in keinem Verein Sport getrieben haben, so den Weg in die KVU-Jugendmannschaft.
Dass es den nordcom-Drachenboot-Cup überhaupt gibt, hat
einen eher traurigen Grund: Anfang 2000 war die Mitgliederzahl
des KVU auf 28 geschrumpft. Um nicht ganz unterzugehen, suchte
die Vereinsspitze nach einem Weg, neue Mitglieder zu werben. Im
damaligen 1. Bremer Drachenboot-Club fanden die Seestädter
einen Partner. Es wurde gemeinsam trainiert und zu Rennen
gefahren. Die Aktivitäten zogen Mitglieder an. Bereits am Ende
des Jahres hatte sich die KVU-Mitgliederzahl verdoppelt. Ein
Jahr später kaufte der KVU mit Unterstützung der Stadt
Bremerhaven und der SWB das erste Boot und legte den 1.
Drachenboot-Cup auf. Die Erfolgsstory begann. Positiver
Nebeneffekt: auch die Zahl der Wanderpaddler stieg und es
bildete sich mit den Outrigger-Fahrern eine neue Sparte im
Verein. Das Ergebnis: der Verein ist lebendiger denn je.
Übrigens: am 18. und 19. Juni 2011
findet der nächste Drachenboot-Cup in Bremerhaven statt.
Alle Ergebnisse und Fotos vom 10. nordcom-Drachenboot-Cup
unter
www.kvu-bremerhaven.de.