Während des Pressegesprächs mit Teilnahme der
Oberbürgermeisterin Dietlind Tiemann am 19.07. auf dem
Regattagelände Beetzsee unterstrich der Geschäftsführer des
Landessportbundes (LSB) Brandenburg, Andreas Gerlach, dass die
Ausrichtung der JWM 2011 vom 29.-31.07. einen immensen
Arbeitsaufwand des Organisationsstabes um Henry Schiffer
erforderte. Erst am 23.12. 2010 erhielt Brandenburg an der
Havel den Zuschlag unter vier Bewerbern für die Ausrichtung
dieser internationalen Großveranstaltung, nachdem die Stadt
Traika (Litauen) kurz zuvor den Auftrag der Internationalen
Kanu-Förderation (ICF) zurückgegeben hatte. Allein die
Unterbringung von mehr als 950 Teilnehmern (Aktive und
Betreuer) sowie 100 Offiziellen der ICF bereitete nicht wenige
Kopfschmerzen. Dabei wurden ca. 70% der Bettenkapazitäten der
Stadt Brandenburg und der näheren Umgebung für die JWM
beansprucht. Lediglich zwei im Potsdamer Seminarishotel
untergebrachte Nationalteams (Ukraine und Litauen) müssen
einen etwas längeren Anmarschweg verschmerzen. Die
Oberbürgermeisterin betonte, dass die Stadt Brandenburg als
Gastgeber und das Regattagelände auf das Ereignis Ende Juli gut
vorbereitet sind. Nicht nur sportlich, sondern auch
wirtschaftlich und touristisch stellen die bevorstehenden
Weltmeisterschaften auf dem Beetzsee für Brandenburg einen
Gewinn dar. So werden allein etwa 250.000 Euro für die
Unterbringung und Versorgung umgesetzt, davon ca. 75.000 Euro
für die Verpflegung, die in den verlässlichen Händen der Firma
Lindner liegt.
Überhaupt wäre die Ausrichtung einer derart bedeutsamen
Veranstaltung ohne die Unterstützung durch das Land und die
Stadt Brandenburg sowie zuverlässiger Sponsoren wie die
Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS), die LAND BRANDENBURG
LOTTO GmbH, die Securitas Sicherheitsdienste, die Brandenburger
Elektrostahlwerke GmbH und anderer Unternehmen nicht zu stemmen
gewesen. Nicht zu vergessen sind jedoch auch die etwa 250
ehrenamtlich tätigen Helfer, die den reibungslosen Verlauf der
JWM absichern und dazu beitragen wollen, bei Aktiven und
Zuschauern gleichermaßen freudige Erinnerungen an das Geschehen
in der Stadt Brandenburg wach zuhalten.
Nach Abschluss des Pressegesprächs unterzeichneten der
Vertreter der MBS, Ronald Priebe, die Oberbürgermeisterin
Dietlind Tieman und LSB-Geschäftsführer Andreas Gerlach einen
Vertrag zur Unterstützung der JWM 2011 auf dem Beetzsee.
Die ersten Sportlergäste werden mit dem japanischen Team, das
24 Aktive an den Start bringt, bereits am 21.07. in der
Havelstadt erwartet. Am 22.07. folgt Argentinien und zwei Tage
später begrüßt Brandenburg an der Havel die Mannschaften aus
Brasilien, Venezuela und Puerto Rico. Das 23-köpfge Aufgebot
des Deutschen Kanu-Verbandes begibt sich direkt aus dem
Trainingslager in Kienbaum kommend, am Dienstag den 26.07. in
sein Brandenburger Quartier. Die meisten Aktiven, die in den
Kampf um die 23 zu vergebenden Meistertitel eingreifen wollen,
stellt mit 28 Sportlerinnen/ Sportlern die italienische
Auswahl. Danach folgen Weißrussland (25), Kanada (24), Japan
(24), Deutschland (23), Australien (23), Russland (22) und
Lettland (22).
Erstmals werden bei den 14. Junioren-Weltmeisterschaften
auf dem Beetzsee zwei Meistertitel und Medaillen im weiblichen
Canadierbereich (C1 und C2) vergeben.
Eintrittskarten für Tribünenplätze zum Preis von 5,-
Euro (29.07.) und 15,- Euro (30.07, 31.07.) für die JMW-Rennen
sind ab 26.07. an der Tageskasse der Regattastrecke
erhältlich.
Veranstaltungsablauf:
29.07., 09.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Vorläufe und Halbfinals
30.07., 08.30 Uhr bis 11.00 Uhr
Vorläufe
13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
A-Finals 1000m
15.00 Uhr bis 16.00 Uhr
B-Finals
16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Halbfinals
31.07., 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Halbfinals 200m
10.45 Uhr bis 11.50 Uhr
Finals 200m
15.00 Uhr bis 16.30 Uhr
A-Finals 500m
Zur eintrittsfreien Eröffnungsveranstaltung mit Programm am
28.07.2011 ab 19.30 Uhr sind alle Sportbegeisterten herzlich
eingeladen.
Von Günter Welke
