Beim Auftakt am Samstagmittag traten 13 Teams der Städte und
Gemeinden des Landkreises Osnabrück gegeneinander an und
kämpften um den vom Landrat Manfred Hugo gestifteten Pokal. Die
Teams hatten am Morgen erstmals die Gelegenheit zu einem
Training. Trotzdem wurde verbissen gekämpft, jedes Team hatte
drei Läufe auf den drei Bahnen des Kanals über etwa 205 Meter
zu absolvieren. Die Zeiten wurden addiert und die sechs besten
Teams durften ein spannendes Finale austragen. Die Kanuten der
„Varus Dragons Bramsche“ ließen den anderen Teams nicht den
Hauch einer Chance und besiegten die „Crazy Dragons
Wallenhorst“ und das Team „ICE-PICK“ aus Georgsmarienhütte mit
deutlichem Vorsprung.
Nach der Siegerehrung und der Pokalübergabe wurde bei
Livemusik mit der Partyband "Profil" bis tief in die Nacht Open
Air gefeiert. Nach Einbruch der Dunkelheit fuhren die mit
Lampen geschmückten Boote des Motor-Yacht-Clubs-Mittelland e.V.
zusammen mit den sechs Drachenbooten der KSG, die mit
Fackelträgern bestückt waren, unter großem Beifall an der
Regattastrecke vorbei und wagten einige Tänzchen mit den
Drachenbooten.
Der Sonntag begann wiederum mit dem "Einmarsch der Ortschaften" vor der Regattastrecke. Die 18 Teams aus den einzelnen Gemeinden von Bad Essen hatten sich entsprechend dem Motto der Landesgartenschau „Flower Power“ kostümiert und wurden vom Moderator unter großem Beifall des Publikums vorgestellt. Es trafen Maulwürfe und Bienen auf Gärtner und Hippies. Viele hatten einen Schlachtruf oder einen Song aus der Zeit der Flower Power umgedichtet und trugen diesen vor. Der Rennmodus bestand wie am Vortag aus drei Zeitläufen und die sechs besten Teams duften das Finale bestreiten. Zuvor hatten Besucher und besonders Kinder die Möglichkeit, eine Runde im Drachenboot zu absolvieren. Diese Gelegenheit wurde ausgiebig genutzt. Beim Finale konnten sich die "Wilde Wasserstörche Wehrendorf" durchsetzen und den Vorjahressieger aus Bad Essen und das Team Eielstädt auf die Plätze verweisen.
Die Siegerehrung artete wieder zu einer riesigen Party aus. Moderator Jens Strebe heizte den Teams mit Partymusik noch einmal richtig ein und überreichte anschließend im Beisein von Bürgermeister Günter Harmeyer und den Organisatoren der Gemeinde Bad Essen und der KSG Minden Urkunden, Medaillen, Paddel und Pokale.
Das Hafenfest in Bad Essen demonstrierte eindrucksvoll den
Spaß beim Paddeln und war eine publikumswirksame Werbung für
den Drachenbootsport in der Region. Die Gemeinde Bad Essen
hatte dem Hafenfest mit der Einbindung in die in unmittelbarer
Nachbarschaft stattfindende Landesgartenschau die erforderliche
Aufmerksamkeit verliehen. Bereits im letzten Jahr waren die
Teams unter dem Motto der historischen Varus-Schlacht als Römer
und Gallier in die Drachenboote gestiegen. Für viele Bad
Essener ist das Hafenfest die schönste Veranstaltung des Jahres
und sie äußerten sich besorgt, dass die Regatta im nächsten
Jahr nicht mehr stattfinden könne, weil mit dem Umbau des
Hafengeländes am Kornspeicher zu einer Luxus-Wohnanlage die
Location nicht mehr zur Verfügung steht.
Die KSG Minden e.V. hat das Hafenfest nach den Jahren 2007 und
2009 bereits zum dritten Mal mit Drachenbooten, Steuerleuten,
Helfern und der erforderlichen Technik unterstützt. Im Juni
wurde den Ortschaften von Bad Essen an einem Wochenende die
Möglichkeit zum Training angeboten, einige Teams hatten
zusätzliche Trainingseinheiten in Minden auf der Weser
absolviert.
Rennergebnisse, Presseberichte, Bildergalerien und Videos gibt es auf
www.badessen.de/magazin/artikel.php?artikel=267&type=&menuid=30&topmenu=30