22.05.2014 | Kanu-Rennsport

Rennsport-Elite des DKV trifft erneut auf die internationale Konkurrenz

Knapp eine Woche nach dem erfolgreichen Abschneiden beim 2. Weltcup der Saison in Racice kämpfen die besten Rennkanuten des DKV an diesem Wochenende erneut um Weltcuppunkte und um die Qualifikation für das Team, das bei der Heim-EM in Brandenburg (11.-13. Juli) an den Start geht. In Szeged kommt es dabei auch zum Kräftemessen mit den starken Athleten aus Ungarn.
S. Brendel - nach zwei Siegen Kurs auf Nr. drei?

Mit den Weltmeistern und Gesamt-Weltcupsiegern von 2013 Sebastian Brendel (Potsdam) und Max Hoff (Essen), dem neuen Sprint-Zweier der Herren Ronald Rauhe (Potsdam) und Tom Liebscher (Dresden) sowie Conny Waßmuth (Potsdam) und Tina Dietze (Leipzig) im K2 der Damen gehen erneut vier DKV-Boote an den Start, die in diesem Jahr bereits in Mailand und in Racice Weltcupsiege herausfuhren. Den für die EM qualifizierten Athleten gibt der Start in Szeged noch einmal Gelegenheit, die gute Form zum Saisonauftakt erneut gegen die internationale Konkurrenz unter Beweis zu stellen. Gleiches gilt für die K2-Weltmeister der Herren und Doppelsieger von Racice Max Rendschmidt (Essen) und Marcus Groß (Berlin) sowie für den in Racice siegreichen C2 über 1000m Yul Oeltze (Magdeburg) und Ronald Verch (Potsdam).
Bei den Damen kehren im K2 Conny Waßmuth und Tina Dietze nach einem Ausflug auf die 1000m- bzw. 200m-Strecke am vergangenen Wochenende nun wieder auf die olympische 500m-Distanz zurück. Im K1 trägt erneut Franziska Weber (Potsdam) die deutschen Hoffnungen und im K4 bietet das Team von Chefbundestrainer Reiner Kießler wieder die beiden Boote von Racice auf, wo das erste Quartett mit Franziska Weber/Verena Hantl/Conny Waßmuth/Tina Dietze hinter den Polinnen Platz zwei erkämpfte. Der K1 über 200m wird diesmal nicht besetzt, dafür starten Sabine Volz (Karlsruhe) und Anna Kowald (Essen) im K2 über die Sprintdistanz. Über die 1000m-Strecke vertreten in Szeged Melanie Gebhardt und Anne Knorr (beide Leipzig) die deutschen Farben.
Im K4 der Herren über 1000m gehen die beiden Boote von Racice diesmal in veränderter Besetzung an den Start – hier bleibt die spannende Frage, welche vier Athleten sich letztlich durchsetzen können. Ansonsten starten die Kajak-Herren wie in Racice, nur dass sich im K1 über 500m neben Max Hoff auch Kostja Stroinski (Berlin) der internationalen Konkurrenz stellt.
Auch in den Canadier-Disziplinen gibt es bei den genannten Booten keine Veränderungen gegenüber der Einsatzkonzeption von Racice, lediglich Sebastian Brendel nimmt neben dem C1 über 1000m auch das Rennen über 500m auf. Die Zweier Erik Leue und Michael Müller (beide Magdeburg) sowie Peter Kretschmer und Sebastian Hennig (beide Leipzig) sind dagegen ebenso wie Jan Vandrey (Potsdam) nicht mehr mit von der Partie. Auch im C1 der Damen sowie in allen Langstreckenrennen verzichetet der DKV auf einen Start.


Weitere Infos und Ergebnisse: http://icfworldcupszeged.com/en


Die DKV-Boote für Szeged im Einzelnen:
Kajak Damen:
K2 200m           Sabine Volz (Karlsruhe)/Anna Kowald (Essen)
K1 500m           Franziska Weber (Potsdam)
K2 500m           Conny Waßmuth (Potsdam)/Tina Dietze (Leipzig)
                  Sabrina Hering (Karlsruhe)/Steffi Kriegerstein (Dresden)
K4 500m           Franziska Weber/Verena Hantl/Conny Waßmuth/Tina Dietze
                  Sabrina Hering/Steffi Kriegerstein/Melanie Gebhardt/Anne Knorr
K2 1000m          Melanie Gebhardt/Anne Knorr (beide Leipzig)
 
Kajak Herren:
K1 200m           Jonas Ems (Essen)
                        Felix König (Potsdam)
K2 200m           Ronald Rauhe (Potsdam)/Tom Liebscher (Dresden)
K1 500m           Max Hoff (Essen)
                         Kostja Stroinski (Berlin)
K2 500m           Max Rendschmidt/Marcus Groß
K1 1000m          Max Hoff
K2 1000m          Max Rendschmidt/Marcus Groß
K4 1000m          Marius Radow (Potsdam)/Lukas Reuschenbach (Oberhausen-Sterkrade)/Gordan Harbrecht  (Neubrandenburg)/Kostja Stroinski (Berlin)
                          Torben Fröse (Essen)/Martin Schubert(Friedrichshafen)/Martin Hollstein (Neubrandenburg)/ Kai Spenner (Essen)
Canadier Herren
C1 200m           Stefan Kiraj (Potsdam)
C2 200m           Robert Nuck/Stefan Holtz (beide Leipzig)
C1 500m           Sebastian Brendel (Potsdam)
C2 500m           Robert Nuck/Stefan Holtz (beide Leipzig)
C1 1000m          Sebastian Brendel (Potsdam)
C 2 1000m         Yul Oeltze (Magdeburg)/Ronald Verch (Potsdam)

Zeitplan der Entscheidungen:

Freitag, 23.5.

ab 9.00 Uhr  Vorläufe 1000 und 500m, ab 14 Uhr Semifinals, ab 17.00 Uhr weitere Vorläufe und Semifinals (1er, 2er Herren)

Samstag, 24.5.

ab 9.00 Uhr Finals 1000 und 500m (A-Finals ab 10.30 Uhr), ab 14.00 Uhr Vorläufe K4 Damen und 200m, ab 17.00 Uhr Semifinals K4 Damen und 200m

Sonntag, 25.5.

ab 9.00 Finals 500 und 200m (ab 10.00 Uhr A-Finals), ab 14.20 Uhr Langstrecke

 


Ansprechpartner: Hans-Peter Wagner, Tel. 0176/55908197

Zurück zur Liste