Die Veranstaltergemeinschaft aus Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH, DJK Ruhrwacht e.V., MSS und MSB verbucht das Sport-Spektakel als rundum gelungenes Sport- und Familienfest mit vielen Höhepunkten. Einige Neuerungen hatten sich sowohl die für den sportlichen als auch die für den unterhaltsamen Teil verantwortlichen Kooperationspartner einfallen lassen. Erstmals gingen am Sonntag beim 1. Achter Ruder Mülheim-Cup „artverwandte“ Wassersportler an den Start.
Spektakuläre Leistungen gab es am Samstag beim ebenfalls ersten Verfolgungsrennen über vier Strecken mitsamt Wendemanövern zu sehen: „Das war ein Rennen für Funsport-Profis“, berichtet DJK-Organisationsleiter Sven Stockamp: Mit den „Masters of Desaster“ gewannen den Pokal folglich auch echte alte Drachenboot-Hasen. Keine Premiere war der Outfit-Pokal für die „Ho Ho Ho Clochard“, die bereits mehrmals die begehrte Trophäe abräumten: diesmal mit ihrer Inszenierung zum Thema Weihnachten - denn über eine bloße Verkleidung geht das Outfit der Truppe vom „F.C. Clochard“ stets weit hinaus. Ein echter Klassiker und Zuschauermagnet ist alljährlich das Parteien-Rennen. Den Cup konnte die SPD am Sonntag für sich entscheiden.
Nicht mehr über das Gelände verteilt, sondern auf einen Bereich mit Platzcharakter konzentriert, hatte die MST GmbH diesmal das gastronomische Angebot aufgebaut. Diese Änderung stieß ebenso auf positives Echo und starke Frequenz wie der Spieleparcours der Mülheim Partner, die RWE-Erlebniswelt und das Kinder-Nachrichtenstudio von Radio Mülheim „Während sich die Kinder auf dem Piratenschiff oder der Hindernisbahn, beim Bobbycar-Rennen oder den anderen Spielaktionen austobten, haben die Eltern auf der Wiese relaxt oder ihr Picknick genossen“, berichtet Katrin Engelhardt, stellvertretende Leiterin der MST-Veranstaltungsabteilung: womit sich das Drachenboot-Festival endgültig als Sport-Event mit Doppelfunktion als Fest für die ganze Familie etabliert haben dürfte. „Die Stimmung bei der Siegerehrung habe ich noch nie so ausgelassen und toll erlebt“, freut sich MST-Geschäftsführerin Inge Kammerichs. So ging es weiter bis spät in die Nacht: Nach der Drachenparty, auf der die Band Van Andern mit ihrer Rock-Show ordentlich einheizte, und einem prächtigen Feuerwerk saßen viele Teams und Besucher noch lange zusammen und erfreuten sich an der lauen Sommernacht.
„Die sportlichen wie auch aufbautechnischen Neuerungen haben sich bewährt“, bilanziert Inge Kammerichs und zollt allen Akteuren ein dickes Lob: „Das Zusammenspiel hat wieder bestens funktioniert - bei einer solchen Großveranstaltung mit engem Zeitplan, 137 Teams und Tausenden von Besuchern eine echte logistische Leistung!“
Alle Ergebnisse der Rennen sind auf www.djk-ruhrwacht.de veröffentlicht.