Zum vierten Mal in Folge treffen sich die besten Wildwasserkajaker der Welt im beschaulichen Örtchen Oetz am Eingang des Tiroler Ötztals, um den schnellsten Extremkajaker zu ermitteln. Inzwischen hat sich die adidas Sickline Extreme als Saisonhöhepunkt etabliert. In diesem Jahr gehen 150 Athleten aus 25 Nationen an den Start, darunter Kajaker aus Brasilien, Südafrika, Argentinien, Neuseeland, Australien, Kanada, Russland und ganz Europa. Zum hochkarätigen Starterfeld zählen auch Slalom- und Freestyle Weltmeister.
Das Who’s Who der Wildwasserszene
Die Startliste liest sich wie das “Who’s Who“ der internationalen Wildwasserszene: Thilo Niklas Schmitt (GER), adidas Sickline Meister 2008 und Sieger der Outdoor Games Interlaken 2007; Mike Dawson (NZL) adidas Sickline Vizemeister 2009, Team Race Meister 2009/2010, Sieger der Extreme Sport Veko 2008, zweiter der Teva Extreme Outdoor Games 2009 sowie Warioa Extreme Champion 2004/2006; Jakobus Stenglein (GER), Bronzemedaillengewinner der adidas Sickline 2009; Sam Sutton (NZL), adidas Sickline Meister 2008, Team Race Meister 2009/2010 und Sieger der Vail Mountain Games 2010; Michele Ramazza (ITA), Sieger der Extreme Sport Veko 2009 und Dritter der adidas Sickline 2008; Fabian Dörfler (GER), mehrfacher Slalom Weltcupgesamtsieger, Welt- und Europameister sowie amtierender Teamweltmeister; Eric Deguil (FRA), Sieger des Green Race 2008/2009, Sieger des Cantabria Extreme Race 2008 und Team Race Meister 2009; Dejan Kralj (SLO), Sieger der Teva Extreme Outdoor Games 2009 und vierter der adidas Sickline 2008; Fabrice Poueyto (FRA), Team Race Vize 2009; Honza Lasko (CZE), Gesamtsieger der Teva Extreme Games 2008 und Sieger des Ula Extreme Race 2010; Andraz Krpic (SLO), zweiter der Teamwertung der Teva Outdoor Games 2010; Nick Troutman (CAN), Freestyle Weltmeister 2009; Martin Vollen (NOR) Sieger des Ula Extreme Race 2009; Artem Trifonov (RUS), Bronzemedaillengewinner der Russischen Wildwasser Slalom Meisterschaft; sowie Sickline Newcomer Marcio Augusto Franco (BRA), ehemaliger Slalomkajaker, und Sieger bei 250 Adventure Races.
Elf Länder übertragen adidas Sickline live
Aufgrund der hohen Nachfrage diverser TV-Sender möglichst zeitnah über die adidas Sickline WM zu berichten, haben sich die Organisatoren auch in diesem Jahr für eine Full HD Live TV-Produktion entschieden. Elf Länder ziehen das Live Signal der Sickline mit: Ma Chaine Sport (Frankreich, Luxemburg, Belgien), Sportklub (Serbien, Ungarn, Polen, Slowenien, Rumänien, Kroatien), Star TV (Schweiz, live delayed) und ORF Sport plus (Österreich, Live Summery). Die Live-Produktion gibt den Veranstaltern außerdem die Möglichkeit, den Event in Zusammenarbeit mit Freecaster.tv live im Internet zu streamen. „Live von der adidas Sickline zu berichten, ist eine Gelegenheit, die wir auf keinen Fall verpassen wollten“, sagt Raymond Dulieu, Gründer von Freecaster.tv, des weltweit führenden Videoportals in Sachen LIVE Action Sports. „Gemeinsam mit Planet Talk, den Organisatoren, werden wir alles daran setzen, den Kajakfans auf der ganzen Welt die Action live und per VOD (video on demand) in allerhöchster Qualität zu präsentieren. Gleichzeitig ist die Sickline eine tolle Gelegenheit für Freecaster.tv seinen neuen, kostenlosen Video Upload Service für Mitglieder zu präsentieren, um die Anzahl der Kajakvideos, die wir ausstrahlen, weiter zu erhöhen, denn dies ist ein Sport, der mir sehr am Herzen liegt.“
Eintrittskarte für den Renntag sichern
Da die Behörden aus Sicherheitsgründen maximal 500 Zuschauer entlang der Wellerbrücken-Rennstrecke erlauben, müssen Besucher im Besitzer einer Eintrittskarte sein, um beim Finale am Samstag dabei zu sein. Tickets kosten 5 Euro und können im Vorverkauf im Tourismusbüro in Oetz, am Donnerstag oder Freitag im adidas Sickline Race Office, sowie am Samstag am Eingang zur Rennstrecke gekauft werden. Der Erlös des Kartenverkaufs geht an soziale Einrichtungen in Oetz.
WM Programm
Freitag, 1. Oktober 2010
10:30 - 11:00 Race Briefing in der Expo Area
11:00 - 19:00 adidas Reload Centre
11:00 - 11:30 Training auf der Qualistrecke mit hf Safety Crew
11:30 - 12:00 Warm-up Gruppe 1 (Nummern 1-70)
12:00 - 12:30 1. Qualilauf Gruppe 1
12:30 - 13:00 Warm-up Gruppe 2 (Nummern 71-200)
13:00 - 13:30 1. Qualilauf Gruppe 2
13:30 - 14:00 Lunch
14:00 - 15:00 2. Qualilauf
15:30 - 17:00 hf safety practice
18:00 - 20:00 Abendessen im Lakeside Restaurant in der AREA 47
20:00 - 20:30 Race Briefing im River Haus
20:30 - 22:30 Big-O Movie Night im River Haus/ AREA 47
Samstag 2. Oktober 2010
08:30 - 09:30 Training "Wellerbrücke" (nur Finalisten
10:00 - 19:00 adidas Reload Centre
10:00 - 11:30 Viertelfinale, Top 48
11:30 - 12:15 Halbfinale, Top 26
13:00 - 14:00 Finale Top 15, anschließend Flower Award
14:00 - 15:00 Lunch
19:00 - 20:00 AREA 47 Zipfelbob Big Air
19:00 - 21:00 Abendessen im Lakeside Restaurant in der AREA 47
21:00 - 21:30 Siegerehrung im River Haus/ AREA 47
21:30 - open end Champions Party im River Haus/ AREA 47
