In der Drachenboot-Klasse erfolgte der Start im 30 Sekunden
Abstand, das machte das Rennen für die zahlreich an der Strecke
und auf der neuen Rehberger Brücke stehenden Zuschauer
besonders attraktiv. Packende Zwei- oder Dreikämpfe mit lauten
Kommandos der Steuerleute sorgten unterhalb des Gasometers für
eine besondere Stimmung.
Nach dem Zieleinlauf stand dann das Team Ü50 Neckardrachen mit
einer Zeit von 1:39:49,72 als Sieger und fest.
Der hart erkämpfte Sieg vor den, nicht einmal in einer Sekunde
folgenden Flying Turbos (1:40:32,44) aus Meiderich und den
drittplatzierten Allstars aus Hamburg (1:41:25,28)
war die Belohnung für eine taktisch und sportlich
anspruchsvolle Renngestaltung über eine Strecke, die ca. 21 km
lang ist und mit drei Wenden von den Athleten alles
fordert.
Die Boote starteten am Bootshaus des TC Sterkrade 1869. Die Strecke, gut ausgeschildert und von der DLRG überwacht, führte vorbei am Kaisergarten, Schloss Oberhausen, Gasometer und dem CENTRO bis Dellwig zur ersten Wende. Dann zurück am Bootshaus vorbei bis Lirich zur zweiten Wende und wieder nach Dellwig zur dritten Wende und anschließend Richtung Ziel.
Die weiteren Platzierungen:
4. Blue Dragons (Borken) 1:41:39,99
5. WVS Rheingauner (Schierstein) 1:42:53,70
6. KWS Drag-Team (Saarbrücken) 1:43:37,40
7. Die Drachenpöter (Hannover) 1:44:12,62
8. Eisvögel (Duisburg) 1:46:32,47
9. Emscher Lippe Dragons (Datteln) 1:48:36,61
10. CENTRO-Dragons (Sterkrade) 1:50:25,83
11. Habour Dragons (Mainz) 1:50:41,29
12. Buchholzer Kaffeeplanscher (Wanheim) 1:52:27,35
13. All in one (Wesel) 1:54:37,95
Der Kajak-Halbmarathon, der zum dritten Mal ausgetragen wurde,
findet immer mehr Freunde. In verschiedenen Bootsklassen,
entscheidend die Länge der Boote, starteten insgesamt 22
Boote.
Hier die Platzierungen:
unter 5 Meter Männer:
1. Karl-Hermann Schneider 2:16:49,27
2. Dieter Schuster 2:30:05,93
3. Martin Stegmeyer 2:32:35,39
4. Uwe Winkler 2:46:52,63
über 5 Meter Männer:
1. Carsten Raeder 1:45:37,93
2. Benny Paries 1:45:40,91
3. Karsten Heuser 1:45:58,77
4. Arnim Kuhn 1:54:48,20
5. Ulf Böckenholt 1:58:08,83
6. Christian Strasen 1:59:57,15
7. Rüdiger Schulze-Rusch 2:00:03,05
8. Uwe Egener 2:13:38,35
9. Achim Bruns 2:21:42,24
10. Frank Ballmüller 2:22:05,12
11. Niklas Redecke 2:27:55,60
12. Holger de Weldige 2:35:33,93
unter 5 Meter Frauen:
1. Karin Hardt 2:50:45,99
über 5 Meter Frauen:
1. Natalie Langer 2:00:00,25
2. Bärbel Lehmann 2:50:46,41
Zweier:
1. Jörg Zielke/Simone Harks 2:00:05,11
Standup-Paddler:
1. Marek Fuhrmann 2:35:49,47
Zum ersten Mal seit der Einführung dieser Langstrecke war
auch ein Zweier und ein Stand Up-Paddler mit am Start, dem nach
durchgängig im Stand absolvierten 21 Kilometern im Rahmen der
Siegerehrung neben dem Pokal und der Medaille zusätzlich einen
Sitzplatz überlassen wurde. Marek Fuhrmann legte die Strecke in
einer Zeit von 2:35:49,47 zurück.
Pünktlich zur Siegerehrung kam die Sonne zum Vorschein und
zauberte den arg gebeutelten Sportlern ein kleines Strahlen ins
Gesicht.
Abschließend überreichte das Team aus Wiesbaden-Schierstein
dem Vorstand der Kanuabteilung als besonderes Zeichen der
Wertschätzung und Freundschaft der beiden Teams eine Kostprobe
heimischen Weins. Zum zehnten Mal bereits nahmen die Hessen am
Cup teil und dies mit großer Freude.