Wegen der großen Nachfrage wurde das Teilnehmerfeld noch kurz vor dem Start des Events erweitert, sodass schließlich 14 Mixedteams, zehn Open- und zehn Frauenteams um den Sieg in der jeweiligen Klasse kämpften. Am Ende waren es über 90 Rennen, die an diesem Tage ausgetragen wurden. Ein straffes Programm und eine große Herausforderung HHHHjhfhfhffür die Organisatoren. Dank vieler Helfer aus den Teams des SCN Kanu-Drachenboot konnte der Zeitplan gut eingehalten werden.
Erfolgreiche Kanurennsportler des SCN wie Olympiasieger Martin Hollstein, Erik Rebstock, Paul Mittelstedt und Franz Deutschmann paddelten als Team Kanu Connection in der Openklasse bzw. im Mixed Klassement.
Am Ende hatte die SCN Crew in der Mixedklasse klar die Nase vorn, schob den Finalteilnehmer Zürich Dragons über die Zielmarkierung und distanzierte sie damit auf Platz zwei. Den dritten Platz sicherte sich die Kanu Connection. Bei den Frauenbooten verteidigten die Money Dragons ihren Titel vom Vorjahr. Beachtlich hier die Leistung des Frauenteams der SCN Icebreaker, die sich den zweiten Platz vor den NB Ladys sichern konnten, die damit Platz drei belegten. Das Finale in der Openklasse war am Ende sehr spannungsgeladen. Es standen sich das Team der Kanu Connection und die NB Drachen 2 gegenüber, welches die Kanurennsportler der Kanu Connection für sich entscheiden konnten. Den dritten Platz sicherte sich das Team der Carolinum Old School aus Neustrelitz.
Alle Ergebnisse und Bilder gibt es unter www.nb-indoorcup.de.