05.09.2016 | Umwelt & Gewässer

"Plastikpiraten" - MItmachen bei der Wissenschaftsaktion

Obwohl es für die meisten von uns weit entfernt scheint: Das Meer beginnt hier! Denn das Wasser, das heute durch den Abfluss, in schmalen Bächen, breiten Flüssen oder mächtigen Strömen durch Land und Städte fließt, gelangt früher oder später in die Nordsee, die Ostsee oder ins Schwarze Meer. Und mit ihm auch die Kunststoffe, die auf diesem Weg mitgeschwemmt werden.

Die Meere und Ozeane sind mit immer mehr Plastikmüll belastet. Zum einen mit Makroplastik, wie zerfetzten Plastiktüten, scharfkantigen Joghurtbecher oder verknoteten Kunststoffschnüre, zum anderen mit Mikroplastik: Kleinstpartikeln, die wir kaum noch wahrnehmen können. Im Meer gefährdet dieser Müll Tiere und gelangt in die marine Nahrungskette.

Die Forschung kann inzwischen auf eine umfangreiche und wachsende Datenbasis zur Belastung der Weltmeere mit Kunststoffen zurückgreifen. Das Vorkommen von Plastikmüll sowie die Verteilung und Ausbreitung in und an Fließgewässern in Deutschland sind aber noch relativ unerforscht. Die Citizen-Science-Aktion „Plastikpiraten“ im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane trägt dazu bei, diese Lücke zu schließen.

Plastikpiraten sammeln Daten für die Wissenschaft
Die Plastikpiraten – Freiwillige zwischen 10 und 16 Jahren – erheben bundesweit Daten zu Kunststoffvorkommen an und in Fließgewässern. Wie viel und welcher Plastikmüll lässt sich dort finden? Wo sammelt sich besonders viel Müll? Und welche Rolle spielen Fließgeschwindigkeit und Wassertiefe dabei? Mit wissenschaftlichen Methoden wird gefiltert, gewogen, gezählt und das Ergebnis auf einer digitalen Deutschlandkarte dokumentiert. Diese bundesweit erhobenen Daten werden anschließend durch Expertinnen und Experten der Kieler Forschungswerkstatt wissenschaftlich ausgewertet.

Zum Ablauf der Aktion
Ab sofort kann man kostenlos das Lern- und Arbeitsmaterial zur Aktion bestellen. Es behandelt zentrale Themen rund um unsere Meere und Ozeane und kann auch über den Aktionszeitraum hinaus genutzt werden. Die Aufgaben einer jeden Lerneinheit liegen hierbei als Kopiervorlage für die Klasse/Gruppe vor.

Außerdem ist auch das Aktionsheft bestellbar, das den Jugendlichen als Hilfestellung und Orientierung für die Exkursion und als konkrete Anleitung zur Datenerhebung an den Flüssen dient. Material und Heft werden Mitte September ausgeliefert.

Der Aktionszeitraum beginnt am 16. September und endet am 18. November 2016.

Weitere Informationen: www.wissenschaftsjahr.de/plastikpiraten

Copyright des Bildes: © BMBF/Wissenschaftsjahr 2016*17

Zurück zur Liste