31.01.2014 | Kanu-Freestyle

Freestyle-DM neu strukturiert - drei Wettkämpfe eine Meisterschaft

Die Deutsche Meisterschaft im Kanu-Freestyle soll im Jahr 2014 neu strukturiert werden.

Die deutsche Kanu-Freestyle Meisterschaften 2014 verteilen sich auf drei Wettkämpfe an drei verschiedenen Daten und Orten. Bei allen drei Wettkämpfen bekommen die Teilnehmer eine Punktzahl in Abhängigkeit zu ihrer Platzierung. Aus der Addition der Punkte aller drei Wettkämpfe ergibt sich das Endresultat der Deutschen Meisterschaft. Ein Streichergebnis ist nicht vorgesehen.

Den Anfang der drei Wettbewerbe macht das Wiesenwehr-Rodeo am 5. April. Auf der Erft bei Neuss werden auf der ca. 50cm hohen und ca. 4m breiten Walze die ersten Punkte im Meisterschaftsrennen vergeben. Dabei ist der Wettkampf nicht nur der erste Teil der DM, sondern gleichzeitig die deutsche Qualifikation für die Europameisterschaft in der Slowakei und die Landesmeisterschaft NRW.

Vier Monate später folgt der zweite Teil der Deutschen Meisterschaft. Auf dem Playspot an der Oker ca. 10 km von Goslar entfernt werden am 23. August die Freestyler ihr Können unter Beweis stellen. Die druckvolle Kraftwerkswalze im Herzen des Harz begeistert ihre Fans schon seit Jahren. Die Walze steht, sobald das Kraftwerk Wasser ablässt.

Am 21. September werden nach dem dritten Wettkampf die Deutschen Meister gekürt. Austragungsort ist die Theo-Bock-Walze auf dem Flösslandkanal in München. Im September/Oktober werden wegen der Durchführung der Wettkämpfe für zwei Wochen zusätzliche Holzbretter eingebaut. Die Theo-Bock-Walze entsteht und wird Schauplatz für die DM und Bayerische Meisterschaft.

Bei der Deutschen Meisterschaft wird in folgenden Klassen gepaddelt:

K1 Herren, K1 Damen, C1 unisex, OC1 unisex, Squirt Herren, Squirt Damen, K1 Junioren (drei Alterklassen: U18, U16, U14 und nach Geschlecht getrennt) und K1 Senioren ü 40. Die Juniorenklassen starten gemeinsam, werden aber einzeln gewertet.

Weitere Informationen unter www.kanu-freestyle.info.

Zurück zur Liste