29.08.2013 | Kanu-Rennsport

Aus der Welt der Kanu-WM 2013

Die Kanuwelt ist bunt und so zeigen sich auch die vielen Splitternachrichten, die am Rand der WM entstehen.

Brasilianische Twitter-Nachrichten zu Duisburg

(Duisburg, 29. August 2013) Brasilien zeigt sich keineswegs nachtragend. Duisburg hatte die Kanu-Rennsport-Weltmeisterschaften 2013 kurzfristig für Rio de Janeiro übernommen. Trotzdem: Wenn es um den Nachrichten-Dienst Twitter geht, dann sind es gerade die Brasilianer, die besonders viele Tweets über die Rennen auf der Wedau-Bahn an ihre Fans schicken und dabei als Absender eine erste Ahnung von den Olympischen Spielen 2016 in Rio vermitteln. Die gute Nachricht vom heutigen Donnerstag: Caio Ribeiro de Carvalho gewann eine Goldmedaille in der Parakanu-Disziplin. Wer dem Nachrichtenstrom aus Südamerika folgen will: @JJOO_Rio_2016. Der Hashtag zur Kanu-WM lautet #Duisburg2013.

 

Kampf um Gold im Goldenen Buch

(Duisburg, 29. August 2013) Die Stadt Duisburg richtete am Mittwochabend einen Empfang für die „Kanu-Familie“ aus, die sich noch bis Sonntag bei den Weltmeisterschaften 2013 auf der Wedau-Bahn trifft. Im Mercatorsaal des Rathauses begrüßte Oberbürgermeister Sören Link seine Gäste aus aller Welt. Durch einen Eintrag ins Goldene Buch würdigte der OB die WM in der Stadt als ein Ereignis von stadthistorischer Bedeutung. José Perurena López, (Präsident des Weltverbands ICF), Thomas Konietzko, Präsident des ausrichtenden Deutschen Kanu-Verbands, und Otto Schulte, Präsident des gastgebenden Kanu-Regatta-Vereins, hatten die Ehre, sich im „Geschichtsbuch“ der Stadt Duisburg mit ihren Namen und Unterschriften zu verewigen.

 

Foto-BU (Quelle Kanu-WM): Drei Unterschriften im „Goldenen Buch“ der Stadt Duisburg: Die Kanu-Prominenz zu Gast im Rathaus.

 

Olympiasieger lobt Duisburg

(Duisburg, 29. August 2013) Kurt Kuschella (Potsdam), Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Spielen in London 2012 im Canadier-Zweier, lobte die Organisation der Kanu-WM 2013 in Duisburg. Er sei schon in Ungarn bei der WM 2011 dabei gewesen und der Standard auf der Wedau-Bahn sei „professioneller aufgestellt. „Mich hat besonders gefreut, dass uns eine Fußball-Mannschaft, die am Parallelkanal trainiert hat, zugejubelt hat.“ Gemeinsam mit Erik Rebstock (Neubrandenburg), Erik Leue (Magdeburg) und Peter Kretschmer (Potsdam) fährt er im Canadier-Vierer am Samstag um 16:55 Uhr um Gold.

 

Junge Helfer als Deutschland-Fans

(Duisburg, 29. August 2013) Die jungen Helfer an der Bootswaage, die zum Teil selbst beim Kanuverein „Bertasee Duisburg“ paddeln, nutzen die kurzen Dienstpausen zwischen zwei Bootstransporten, um sich als Fans der deutschen Kanu-Flotte zu zeigen. Mit kleinen Fähnchen ausgestattet, unterstützen sie ihre „Helden“. Übrigens in einem ganz entscheidenden Moment des Rennens. Die Helfer mit Fan-Ambitionen sitzen unmittelbar an der Ziellinie.

Zurück zur Liste