Die Aufgaben und Einsatzbereiche der Wettkampfrichter sind dabei sehr vielfältig. Die Wettkampfbestimmungen beschreiben folgende Tätigkeiten:
Boatsmarshall
kontrolliert die Teams, Boote und Paddel und achtet
darauf, dass diese den Vorgaben der Wettkampfbestimmungen
entsprechen.
Starter
ist für den ordnungsgemäßen Start der Rennen zuständig.
Er ruft die Teams zum Start auf, richtet alle Boote auf
gleicher Höhe aus und startet die Rennen. Er bedient die
technische Starteinrichtung und beurteilt, ob der Start
regelkonform erfolgt ist.
Strecken- und
Wendenschiedsrichter
begleiten und beaufsichtigen die Rennen vom Motorboot
aus, achten darauf, dass alle Boote in ihren Bahnen bleiben,
Abstände eingehalten werden und es nicht zu Behinderungen
kommt.
Zielgericht
überwacht den Zieleinlauf der Boote, stellt mithilfe der
Zieleinrichtung die Reihenfolge und Zeit der eintreffenden
Boote fest.
Rennleitung
ist der Kopf des Kampfrichterstabes und für die
ordnungsgemäße Durchführung der Regatta verantwortlich. Sie
trifft in Zweifelsfällen Entscheidungen und verhandelt Proteste
gegen Entscheidungen von Wettkampfrichtern.
Jury
ist das oberste Schiedsgericht für die Wettkämpfe und
verhandelt Beschwerden gegen Entscheidungen der
Rennleitung.
Wettkampfrichter kann nur werden, wer einem dem DKV angeschlossenen LKV angehört und mindestens 18 Jahre alt ist.
Jeder Drachenbootsport treibende Verein, der sich an Wettkämpfen beteiligt, sollte Kampfrichter ausbilden lassen und zu Einsätzen entsenden.
Der Kampfrichterstab jeder Regatta soll aus Wettkampfrichtern möglichst vieler verschiedener Vereine und LKV zusammengesetzt sein.
Ausbildung / Weiterbildung
Die Ausbildung zum Wettkampfrichter findet jährlich am Freitag vor der Deutschen Meisterschaft statt.
Die Teilnehmer erlernen die Wettkampfbestimmungen vorab selbstständig. Bei der Schulung werden Fragen der Teilnehmer sowie die Auslegung verschiedener Regeln besprochen. Daran schließt die Prüfung an.
Auf der Deutschen Meisterschaft bekommen die neuen Wettkampfrichter die Möglichkeit, die verschiedenen Positionen unter Anleitung kennen zu lernen, Praxiserfahrung zu sammeln und das Gelernte anzuwenden.
Nach zwei Jahren muss eine Weiterbildung besucht werden, diese findet im Frühjahr statt. In der Zwischenzeit muss der Kampfrichter auf mindestens zwei Regatten als Wettkampfrichter eingesetzt worden sein.
Obwohl bereits ein großer Pool an Wettkampfrichtern besteht, suchen wir ständig Verstärkung für unseren Stab. Interessenten können sich direkt zur Ausbildung anmelden. Ausschreibung und Anmeldung finden Sie hier.
Bei Fragen hilft Elke Roß kampfrichter@kanu-drachenboot.org gerne weiter.