„Gewässer sind Lebensadern für uns Menschen, für Tiere und Pflanzen",so Minister Remmel. „Deshalb ist es unsere Aufgabe, den Lebensraum Wasser zuschützen. Mit dem Wettbewerb „Schulen ans Wasser" möchten wir gerne junge Menschenwieder näher an die Natur und unsere Bach- und Flusslandschaften heranführen und das Bewusstsein für intakte Naturräume stärken. Die Kinder und Jugendlichen von heute sinddie Naturschützer von morgen."
Beteiligen können sich Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis 10 aller Schulformen.Auch außerschulische Gruppen sind herzlich eingeladen mitzumachen. Egal, ob im Klassenverband,in der Kleingruppe oder als Solist oder Solistin. Die Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, sich mit dem Bach oder Fluss in ihrer Nähe zu beschäftigen, mit dessen Gewässerstruktur, der Wasserqualität und dem Arteninventar, mit seiner Entwicklung undseiner Nutzung. Sie sollen Aktionen und Projekte durchführen, die die Menschen in ihrerRegion aufmerksam machen. Ihre Ergebnisse, Erkenntnisse und Erfahrungen sollen, zum Beispiel als Filme, Reportagen, Dokumentationen, Zeichnungen, Collagen oder in Spielformpräsentiert werden. Einsendeschluss des Wettbewerbs ist der 30. Mai 2011. Zu gewinnen gibt es für den Erstplatzierten 1.000 Euro Preisgeld und die Preisübergabe durch Umweltminister Johannes Remmel. Die Platzierungen zwei bis fünf dürfen sich freuen über Tagesausflüge und Sachpreise.Der Wettbewerb ist eingebunden in das Landesprogramm „Lebendige Gewässer". Damitwerden nordrhein-westfälische Fluss- und Bachlandschaften wieder in einen natürlichen Zustand versetzt.
„Wir investieren damit in Artenvielfalt, natürlichen Hochwasserschutz und in die Attraktivität von Natur und Wasser", erläutert Remmel. Pro Jahr stehen für das Programm„Lebendige Gewässer" rund 80 Millionen Euro Fördergelder zur Verfügung. Bis zum Jahr 2027 sollen damit insgesamt 2.200 km an Gewässern in Nordrhein-Westfalen renaturiertwerden. Alle Informationen zum Wettbewerb „Schulen ans Wasser" sind zu finden unter:www.schulen-ans-wasser.de.
