Dafür bittet die Deutsche Sporthochschule (DSHS) Köln Betroffene von sexualisierter Gewalt im Sport um Unterstützung. Personen, die sexuelle Belästigungen oder Übergriffe im Sport erlebt haben und bereit sind, über ihre Erfahrungen zu berichten, können Kontakt zu den Forscherinnen (siehe unten) aufnehmen.
Teilnehmer/innen wird ein geschützter Rahmen mit einem
fachlich geschulten Team, Vertraulichkeit und Anonymität
zugesichert. Die Teilnahme geschieht auf freiwilliger Basis und
kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Konsequenzen
abgebrochen werden.
Bei VOICE werden unter „sexualisierter Gewalt“ verschiedene
Formen verstanden. Dazu zählen sexuelle Belästigungen und
Übergriffe mit und ohne Körperkontakt, verbal oder non-verbal,
gegenüber Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie
homophobe Gewalt. Das Projekt verläuft in zwei Modulen:
Teilnehmer/-innen können zunächst an der Interviewstudie
teilnehmen und auf eigenen Wunsch darauf aufbauend persönlich
oder in schriftlicher Form an einem nicht-öffentlichen
Hearing.
Die Projektleitung liegt beim Institut für Soziologie und Genderforschung der DSHS Köln. Das Projekt wird von Universitäten in sieben weiteren europäischen Ländern durchgeführt. In Deutschland wird es von der Deutschen Sportjugend und dem Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband e.V. unterstützt.
Mehr Infos unter www.voicesfortruthanddignity.eu