Die Öffentlichkeitsarbeit ist eine der zentralen Aufgaben
und Herausforderungen des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV). Die
olympische Disziplin Kanu-Slalom soll journalistisch betreut
und sowohl innerhalb als auch außerhalb des DKV präsentiert
werden. Insbesondere die Darstellung der Kanu-Slalom
Nationalmannschaft in öffentlichen Medien, wie Presse und
Social Media, soll zum Aufgabenbereich zählen.
Aufgaben des Referenten für
Öffentlichkeitsarbeit
• Verantwortung für den Bereich
Öffentlichkeitsarbeit
• Darstellung des Verbandes nach innen und
außen
• Aufbau und Pflege des
Presseverteilers
• Herstellung und Pflege von Kontakten zu
Presse, Medien und Vereinsvertretern
• Besuch von und Berichterstattungen über
Veranstaltungen
• Erstellung von Werbematerialien (wie
Flyer, Infoblätter etc.)
Qualifikationsprofil des Referenten/ der
Referentin
• Interesse und Erfahrung an / in
journalistischer Arbeit
• Idealerweise journalistische Ausbildung/
Fähigkeit publizistische Texte zu verfassen
• Erfahrungen / Kenntnisse im
Kanu-Sport
• Mündliche und schriftliche
Kommunikationskompetenz
• EDV-Kenntnisse in Textverarbeitung und
Präsentationsprogrammen / Internet-Kenntnisse
• Organisationsfähigkeit
Gewünschte weitere Kenntnisse
Organisationstalent, Sprachgefühl und soziale Kompetenzen
stehen ganz oben im Anforderungsprofil des/ der Ressortleiters
/ Ressortleiterin. Damit verbunden sind auch Kenntnisse im
Medien-, Kommunikations- oder Sozialbereich. Kenntnisse im
Social-Media-Bereich sind ebenso wünschenswert, wie
strategische und konzeptionelle Kompetenz im Umgang mit Presse,
Medien und der Öffentlichkeit.
Organisatorischer Rahmen
Referenten im Ressort Kanu-Slalom des DKV werden durch den
Ressortleiter vorgeschlagen und durch den Vizepräsidenten
Leistungssport ernannt. Es ist kein Wahlamt und somit zeitlich
auch nicht festgelegt. Das persönliche Engagement ist frei
einteilbar. Persönliche Präsenzen sind bei DKV-Veranstaltungen
wie Deutsche Meisterschaften und internationalen
Veranstaltungen wie Weltcups, Europa-, Weltmeisterschaften und
Olympischen Spielen erwünscht. Die Bildung eines
Mitarbeiter/innen-Teams bzw. die Kontaktpflege mit den
Sportlerinnen und Sportlern sowie ehrenamtlichen und
hauptamtlichen Betreuern ist ausdrücklich gewünscht. Die
Kosten, die im Rahmen der Tätigkeit anfallen, werden wie üblich
nach dem etablierten Regelwerk erstattet.
Wir freuen uns auf Ihre kurzfristige Bewerbung und ggf.
Referenzen zu Händen des Ressortleiters Kanu-Slalom im
Deutschen Kanu-Verband e.V., bevorzugt per Mail an
ressortleiter@kanuslalom.de.