Die Startplätze waren im Vorfeld ausgelost und die Teams auf
drei Reihen verteilt worden. Für alle Teams erfolgte der
Startschuss zur selben Zeit. Dann lieferten sich alle Boote
einen spannenden Einstand bis zur Spindlersfelder Brücke (ca. 1
km vom Start entfernt). Nach der Brücke wurde es ruhiger, wenn
auch in keiner Weise gemächlich. Der Weg führte durch das
Köpenicker Becken, unter der Langen Brücke hindurch in Richtung
Grünau. Die Kapitäne sämtlicher Schiffstypen, vom
Ausflugsdampfer bis zum Tretboot, hatten ordentlich etwas zu
bestaunen, als sie auf den Wellen der Drachenboote schaukelten.
So ging es vorbei an der Rohrwallinsel und ca. 2 km nach der
Langen Brücke durch die Grünauer Brücke in den Teltowkanal und
auf diesem ungefähr 10 km zum Britzer Zweigkanal. Im Gegensatz
zur Fahrt durch den Teltowkanal ist der Weg durch den Britzer
Zweigkanal nur ein Katzensprung. Der Britzer Zweigkanal führt
direkt wieder auf die Spree. Dort nach rechts abgebogen, noch
kurze 3 km gepaddelt und schon waren alle wieder zu Hause. Team
Uckermark 1 als erste nach genau 1:45:34 Stunden.
Auf diesen so schnell dahin geschriebenen Kilometern fanden
spannende Zweikämpfe statt. Die unterschiedlichen
Wasserbedingungen erfordern höchstes Geschick von den
Steuerleuten, jedenfalls wenn das Team nicht nur mit den
Muskeln, sondern auch mit Köpfchen kämpft. So ist z.B. das
auf-Welle-Fahren nicht nur möglich sondern auch erlaubt.
Die SpreeCoyoten konnten sich nach einem verpatzten Start von
Platz 11 auf Platz sechs vorkämpfen und auch die Red Devils
zeigten mit ihrem zweiten Platz, dass ein Start aus der letzten
Startreihe nicht der Untergang sondern nur eine Aufgabe
ist.
Am Ende lieferten sich der SV Breitling und die Elb Meadow
Masters ein spannendes Kopf an Kopf Rennen um Platz drei, bei
dem der SV Breitling im Ziel die Nasenspitze vorn hatte.
Es ergab sich folgender Zieleinlauf:
1. Team Uckermark 1 1:45:34 h
2. Red Devils 1:46:13 h
3. SV Breitling 1:46:52 h
4. Elb Meadow Master 1:46:53 h
5. Sonntagsfahrer 1:47:06 h
6. Spreecoyoten 1:48:46 h
7. Team Uckermark 2 1:49:29 h
8. Blue Phoenix 1:49:56 h
9. Team Uckermark 3 1:51:13 h
10. Quereinsteiger 1:56:57 h
11. Ottonen 2:04:01 h
Zum Schluss waren alle froh, wieder zu Hause zu sein und am
Grill wurden Energiereserven aufgefüllt. Als die Sonne hinter
den Dächern versank, waren Pokale und Urkunden längst verteilt,
das Lagerfeuer entzündet und es begann der gemütliche Ausklang
einer großartigen Veranstaltung. Spätestens im nächsten Jahr
treffen wir uns wie in diesem Jahr und im Jahr zuvor im
Köpenicker Kanusportclub e.V. in Berlin auf eine nicht nur
neuerliche, sondern auch neue, andere Runde durch die Berliner
Gewässer.
Wer für dieses Jahr noch nicht genug hat, ist herzlich beim
Berliner Marathon für Drachenboote am 23.10.2010 willkommen.
Auch dieser wird auf einer großen Runde durch Berlin und
Brandenburg führen.
Alle Informationen findet Ihr auch auf www.drachenboot-liga.de.
Weitere Fotos der Veranstaltung gibt es hier.