Das Drachenbootrennen der Bundesländer wird am 3. Oktober während des Bürgerfestes zum Tag der Deutschen Einheit ausgetragen. Es geht auf eine Initiative des saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller und seines schleswig- holsteinischen Amtskollegen Peter Harry Carstensen zurück und ist mittlerweile fester Bestandteil der Bürgerfeste. An den Start gehen 14 Mannschaften aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Nieder-sachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein, den Zipfelgemeinden, dem Bundesrat, Luxemburg und Lothringen. Die Rennstrecke beträgt 250 Meter zwischen der Alten-Brücke und der Wilhelm-Heinrich-Brücke. Das Sportereignis beginnt um 12 Uhr mit der Vorstellung der Mannschaften auf der Bühne am Saarkran. Um 13 Uhr startet ein Flaggenkorso des Ruderbund Saar mit 20 Booten. An Bord sind Olympioniken, Weltmeister und Ruderer aus Frankreich. Der erste Startschuss für das Drachenbootrennen fällt um 13 Uhr. Der Wettkampf gipfelt um 17 Uhr im Finallauf mit anschließender Siegerehrung um 17.30 Uhr.
Aber nicht nur die Teams sind angehalten, sich sportlich zu betätigen. Im Rahmen der Aktion „Deutschland bewegt sich“ bietet die Barmer Ersatzkasse am 2. und 3. Oktober allen Besuchern an, unter fachlicher Anleitung, verschiedene Sportarten ausprobieren. Auch im Informations-Bereich des ZDF geht es sportlich zu. Wer will kann an der Original-Torwand aus dem Aktuellen Sportstudio seine Treffsicherheit unter Beweis stellen. Außerdem an dieser Stelle, Open-Air-Disco und Kunst von Jochen Maas.
12.00 - 13.00 Uhr
Teampräsentation auf der Bühne am Saarkran
13.00 - 13.55
Uhr
Flaggenkorso des Ruderbund Saar mit 20 Ruderbooten
In diesen Booten sitzen Weltmeister, Olympioniken sowie Ruderer
aus befreundeten Ruderclubs aus Frankreich (alle in
entsprechenden Trikots)
14.00 - 17.00
Uhr
Drachenbootrennen
17.00 Uhr
Finallauf
17.30 Uhr
Siegerehrung