Zwei Teams mit je acht Teammitgliedern, darunter mindestens
zwei Frauen, saßen sich bei den Rennen in einem Drachenboot
Auge in Auge gegenüber. Nach dem Startsignal galt es, das Boot
gegen die Bemühungen des Gegners 2,50 Meter vorwärts zu
paddeln. Um jeden Zentimeter wurde gekämpft, die Paddelschläge
brachten das Wasser im Becken zum Kochen. Die Teams
gratulierten sich nach den Rennen bereits im Boot zu ihrer
Leistung, um sich dann am Beckenrand gegenseitig
abzuklatschen.
Einige Rennen waren nach wenigen Sekunden beendet. Die
"Steinburger Wassergräber" der Stadtwerke Itzehoe GmbH hatten
in ihrem bis dahin schon spannenden Rennen gegen die
"Schwenker" aus Krempe die Zielmarke bis auf wenige Zentimeter
erreicht, als es nicht mehr weiter ging. Die "Schwenker"
wehrten sich tapfer und kämpften sich Zentimeter um Zentimeter
zurück, um nach einer Minuten und 38 Sekunden das Rennen doch
noch für sich zu entscheiden. Dafür gab es laute
Anfeuerungsrufe und stehende Ovationen vom Beckenrand. Aber
auch alle anderen Teams wurden vom Beckenrand angefeuert.
In den Vorläufen paddelte in fünf Gruppen jeder gegen jeden um
Punkte. Danach wurde das Teilnehmerfeld in drei Finalgruppen
aufgeteilt. Nach einer Ausscheidungsrunde ging es dann in die
Halbfinals. In allen Finalrennen wurde noch einmal alles
gegeben. So kam es im Rennen um Platz drei im A-Finale zum
längsten Rennen des Tages. In einer Minute und 48 Sekunden
bezwangen die "KGW Racer" der Kanu Gruppe Wilster e.V. die
"W:O:A Drachentöter", die für das Wacken Open Air Festival an
den Start gegangen waren. In ihren Finalgruppen gewann "Yellow
Submarine" gegen die "Prinaten", die "Presse Turboenten" gegen
die "Schwenker" und "Nobody" setzte sich gegen die Rostocker
"HSP Seebären" durch.
Das Schwimmzentrum war über den Tag bis auf das für den
Indoor-Cup gesperrte Becken auch für Badegäste geöffnet. In der
kurzen Pause zur Einteilung der Teams in die Finalgruppen,
wurden aus dem Kreis der Badenden zwei Gästeteams gebildet, die
in einem Rennlauf ausprobieren konnten, wie anstrengend eine
2,50 Meter lange Strecke sein kann.
Teilnehmer, das Organisationsteam und die vielen Helfer der
Itzehoer Wasser Wanderer und das Team des Schwimmzentrums
Itzehoe waren von der tollen Atmosphäre des Renntags
begeistert. Und so wird es auch im kommenden Jahr wieder einen
Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup im Schwimmzentrum Itzehoe
geben!
C-Finale
Platz 1: "Yellow Submarine" Itzehoer Jugend-Spielmannszug von
1924 e.V., Itzehoe
Platz 2: "Prinaten" Prinovis Ltd. & Co KG, Itzehoe
Platz 3: "Sportprofil mit ohne Kuschelfaktor" Dethlefsen
Gymnasium, Glückstadt
B-Finale
Platz 1: "Presse Turboenten" Lübecker Nachrichten GmbH,
Lübeck
Platz 2: "Die Schwenker" Kremper Fahnenschwenker, Krempe
Platz 3: "Männerturnverein in Badehosen II" - Vie Vitale,
Elmshorn
A-Finale
Platz 1: "Nobody", Hamburg
Platz 2: "HSP Seebären" Universität Rostock, Rostock
Platz 3: "KGW Racer" Kanu Gruppe Wilster e.V., Wilster
Bleibt nur noch der Hinweis, dass für Drachenboote die Haltung
in einem Schwimmbecken eigentlich nicht artgerecht ist. Deshalb
freuen sich die Itzehoer Wasser Wanderer schon auf ihren 3.
Itzehoer Drachenboot Cup am 02. Juni 2012 auf der Stör im Hafen
Itzehoe. Da gibt es dann für die Drachenboote in voller
Teamstärke über 250 Meter reichlich Auslauf.
Fotos vom 1. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup gibt es
unter
http://www.itzehoer-wasser-wanderer.de/fotoalbum/index.php5?album=indoor-cup_2012.