Zahllose Besucher des Heideparks konnten bereits am Samstag an einem der besucherreichsten Tage (knapp 19.000) die Sportler beim Training auf der rund 650 Meter langen Bahn beobachten. Viele Zuschauer schreckten am Rand der Strecke auf, wenn sie die dumpfen Schlaggeräusche an den Betonwänden hörten, nachdem die Fahrer von den Wellenmaschinen gegen diese gedrückt wurden. Diese Tücken der Bahn machten gerade den vielen Nachwuchsfahrern, die diese Strecke erstmalig bewältigten, zu schaffen.
Nach den unzähligen Trainingsfahrten am Samstag konnten sich die Sportler und Betreuer bei einer Nudelparty und einigen Videovorführungen (unter anderem die Premiere des Videos über die Junioreneuropameisterschaft von Marian Heidtmann) im Capitol erstmal erholen. Nach einigen Informationen über die internationale Zukunft des Wildwasserrennsport durch den Chairman der ICF Wildwasserkommission und Vizepräsidenten Leistungssport des Deutschen Kanuverbandes Jens Perlwitz und einigen Informationen durch unseren Ressortleiter Lutz Fahlbusch kam es dann zum Höhepunkt des Abends.
Von der Terrasse des Capitols hatten alle Teilnehmer einen hervorragenden Blick auf die direkt hinter dem See stattfindenden Pyrogames. Acht Gruppen von Feuerwerkern konnten jeweils 15 Minuten lang ihre Künste unter Beweis stellen. Untermalt von eigens von Guido Wahl dafür zusammengestellten Musikchoreographie ließen die Teilnehmer den Abend gemütlich ausklingen und bereiteten sich schon einmal auf die Wettkämpfe am nächsten Tag vor.
Auch am zweiten Tag nutzen die Sportler bei dem herrlichen Wetter die Möglichkeit noch einige Trainingsfahrten auf der Bahn zu machen, bevor sie dann zunächst in den Einzelrennen um die Siege kämpften. Im Feld der Einer- Canadier konnte sich Weltmeister Normen Weber aus Brühl mit einer Zeit von 3:05,94 klar vor Martin Ulrich aus Siegburg (3:16,07) und Guido Wahl aus Köln (3:28,02) durchsetzen.
Auch bei den Damen ließ es sich die achtmalige Gewinnerin des Deutschlandcups Sabine Füßer aus Siegburg nicht nehmen ihren Vorjahressieg mit einem Vorsprung von 8,26 Sekunden vor Birgit Bach vom Wassersportverein Blau Weiß Rheidt und Katrin Fahlbusch aus Kassel zu verteidigen. Bei den Kajak- Herren kam es zu einem packenden Zweikampf zwischen Christian Heil (WSV Rheidt) und dem Vizeweltmeister Stephan Stiefenhöfer (BWK Köln), den Christian Heil dann nach einem überragenden zweiten Lauf für sich entscheiden konnte. Er siegte mit der Tagesbestzeit von 2:52,24 vor Stiefenhöfer (2:53,63) und dem Lokalmatadoren aus Celle Sören Falkenhain (2:59,86).
Mehr als 60 Starterinnen und Starter aus ganz Deutschland waren am Start. Dabei gab es auch in den Jugend- und Juniorenklassen hervorragende Leistungen. Die Sportler der erfolgreichen Juniorennationalmannschaft waren geschlossen am Start und machten die Siege in ihren Klassen unter sich aus. Im Kajakrennen kam der Junioreneuropameister über die lange Distanz Björn Beerschwenger am besten mit der Bahn zurecht und gewann überraschend vor seinem Vereinskameraden und Europameister über die hier ausgetragene Distanz Benedict Scholz.
Auch in diesem Jahr wurden im Anschluss wieder Mannschaftsrennen auf der Wettkampfstrecke durchgeführt. Die jeweils drei Zeitschnellsten nach den Ergebnissen der Einzelrennen aus den einzelnen Kategorien bildeten eine Mannschaft. Als Sieger der Mannschaftsrennen galt dann die Mannschaft, die sich gegenüber ihrer schlechtesten Einzelzeit am wenigsten verschlechtert hat. Alle Mannschaften wurden hierbei in eine Wertung zusammengefasst und alle egal ob Schüler, Canadier oder Leistungsklassefahrer hatten somit die Chance zu gewinnen. und so kam es auch, dass sich hier überraschend eine Schülermannschaft mit Paul Weber, Jonathan Buschhaus und Susann Gihr durchsetzen konnte.
Nach der Siegerehrung nutzten die Sportler noch ausgiebig die Möglichkeit, die weiteren Attraktionen des Parkes zu erkunden.
Diese dank der reibungslosen Zusammenarbeit der Mitarbeiter des Heideparks und der Helfer des Wildwasserförderclubs gelungene Veranstaltung hat der Heidepark bereits für das nächste Jahr wieder in seinen Veranstaltungskalender aufgenommen.
Von: Manuela Gawehn