Zu den Topfavoriten aus deutscher Sicht zählen Normen Weber (Augsburg) im Einer-Canadier (C1), Manuela Stöberl (Rosenheim) bei den Kajak Damen und die Zweier-Canadier mit Weber/Brücker (Augsburg/Brühl) und Nies/Schmitz (beide Köln).
Das Nationalteam ist bereits seit Samstag in Bovec vor Ort, um sich die ideale Fahrlinie auf der technisch höchst anspruchsvollen Soca zu erarbeiten. Nach Meinung des Bundestrainers Gregor Simon könnte bei den Kajak Herren Achim Overbeck (Braunschweig) für eine Überraschung sorgen: „Achim ist bekannt für seinen intelligenten Saisonaufbau. Bei der EM dürfte er in Topform an den Start gehen. Da es seine Heimstrecke ist, auf der er jedesmal an Ostern trainiert, zählt er zu den Topfavoriten.“ Da sich Björn Barthel (Ludwigshafen) beim Training an der Schulter verletzt hat, ist sein Start bei der EM ausgeschlossen, und der amtierende Weltmeister aus Köln Tobias Bong konnte kurzfristig nachnominiert werden. Zudem ist das Deutsche Kajak-Herren Team in den Mannschaftswettkämpfen mit Björn Beerschwenger (Köln) und Peter Schumacher (Trier) nicht zu unterschätzen.
Bei den Kajak Damen startet mit hoher Erwartung die Weltmeisterin aus La Plagne Manuela Stöberl (Rosenheim), die schon im Frühjahr eine sehr gute Form gezeigt hat. Ihre Vereinskollegin Maria Hollerieth, sowie Sabine Füßer (Augsburg) und Deborah Fogel (Lindau), die für die erkrankte Alke Overbeck nachnominiert wurde, wahren ihre Chancen auf weitere gute Platzierungen.
Auf Medaillen hoffen auch die beiden Zweier-Canadier Teams. Mathias Nies / Maik Schmitz (beide Köln) und die Vizeweltmeister aus La Plagne Rene Brücker (Brühl) / Normen Weber (Augsburg) werden sich wohl auch einen Kampf gegeneinander um Edelmetall liefern. Zudem hat Weber auch im Einer-Canadier das Potential, ganz nach oben auf das Podest zu fahren. Der Bundestrainer hofft indes, dass „Normen die Doppelbelastung gut wegsteckt und nicht zu müde in die Wettkämpfe startet.“ Zusammen mit dem Weber wird Tim Heiliger aus Köln im C1 starten.
Bundestrainer Gregor Simon sieht kurz vor Wettkampfbeginn sein Team gut gerüstet: „Ich bin sicher, dass wir sowohl im Sprint als auch auf der Classicdistanz gut aufgestellt sind.“ Zu den Hauptkonkurrenten des Deutschen Teams zählen die Franzosen, Tschechen, und Slowenen.
Am Donnerstag wird die EM feierlich eröffnet. Die ersten Starts finden am Freitag mit den Einzelrennen und Mannschaftsrennen über die Classic-Distanz statt. Samstag folgen die Einzelwettkämpfe im Sprint und am Sonntag die Team-Sprints. Aufgrund des derzeitig hohen Wasserstandes kann es zu Verschiebungen im Zeitplan kommen.
Alle Infos und Berichte zum deutschen Team
werden zeitnah unter www.kanu-wildwasser.de eingestellt.
Weitere Informationen zu den Europameisterschaften, sowie
Zeitpläne gibt es auf der Homepage des Veranstalters unter http://www.soca2013.si/ep_eng/eng.
Einzelportraits des deutschen EM-Teams unter: http://kanu-wildwasser.de/index.php?option=com_content&view=article&id=325:deutsches-em-team-2013&catid=15:nationalmannschaft&Itemid=65