30.04.2010 | Kanu-Wildwasserennsport

Turbulenzen rund um die Sprintqualifikation in Hohenlimburg

Bei fast schon sommerlichen Temperaturen und somit optimalen Bedingungen trafen sich die Wildwasserrennsportler im Kanupark an der Lenne in Hohenlimburg. Ein voll gepacktes Programm, denn in allen Alters- und Bootsklassen wurden im Sprint die Landesmeister von Hessen und Nordrheinwestfalen ermittelt und um wertvolle Ranglistenpunkte gekämpft.
Kampfgeist auch bei den Jüngsten

Gleich zu Beginn der Veranstaltung kam es bei den Qualifikationsläufen der Herren im Kajak zu einer Panne bei der Zeiterfassung. Die Lichtschranke am Start löste bedingt durch einen Wackelkontakt gleich bei mehreren Sportlern nicht aus, so dass sich die Jury entschloss den gesamten Lauf der Kajak Herren zu wiederholen. Der Fehler an der Lichtschranke wurde behoben und die weiteren Läufe konnten ordnungsgemäß durchgeführt werden. Die Lichtschrankensignale aller Sportler wurden erfasst. Aufgrund des engen Zeitplans und der Blockstarts kam es zu Verzögerungen im weiteren Verlauf der Wettkämpfe und bei der Ergebnisbekanntgabe. Am Tag nach dem Wettkampf wurden dann nochmals alle Ergebnisse der Rennen durch das Zeitmessteam aufgearbeitet und im Laufe der folgenden Woche vom Hauptschiedsrichter Ralf Beerschwenger und Ressortleiter Lutz Fahlbusch anhand der Kontrollstreifen geprüft.

Christian Heil vom Wassersportverein Blau Weiß Rheidt konnte sich dann 4 Tage nach seinem Wettkampf bei der offiziellen Ergebnisbekanntgabe über seinen Sieg und sein direktes Ticket zur Teilnahme an den Weltmeisterschaften im Sprint freuen. Er siegte mit nur 0,07 Sekunden Vorsprung vor dem Kölner Tobias Bong. Der für den Niederländischen Kanuverband startende Sebastian Verhoef wurde 3. (0,61 Sekunden zurück) vor Sören Falkenhain aus Braunschweig (0,73 s Rückstand).

Weniger Turbulent verliefen die Rennen in den restlichen Kategorien. Wie schon auf der Classicstrecke der Enz und in Monschau konnten sich Normen Weber im Einercanadier, Manuela Stöberl bei den Damen und Maik Schmitz und Nils Knippling im Zweier jeweils die Siege und somit die Fahrkarten für die WM sichern.

Bei den Junioren im K1 siegte Björn Barthel aus Ludwigshafen vor dem Siegburger Sportler Andreas Mohr ebenso deutlich wie Svenja Beerschwenger bei den weiblichen Junioren und Jaspar Eckert im Junioren Canadier. Sie konnten sich allesamt mit ihren Siegen für eine Teilnahme an den Junioreneuropameisterschaften in Serbien empfehlen.

Erfreulich hohe Teilnehmerzahlen konnten die Veranstalter bei den Schülerfeldern verzeichnen. Die Siege bei den 13-14 jährigen Schülern gingen mit Jil-Sophie Eckert und Tobias Kroener jeweils an Sportler aus dem hessischen Landesverband und bei den 10-12 jährigen Schülern mit Viktoria Müller und Elias Obst an Sportler aus NRW.

Alles in allem war der Sprint in Hohenlimburg wieder einmal eine gelungene Veranstaltung nicht nur für die Elitesportler aus dem Kanu- Wildwasserrennsport sondern auch wichtig und beliebt beim Kanunachwuchs.
 

Für Ergebnisse und Bilder hier klicken.

Von Manuela Gawehn
Quelle: www.wildwasserrennsport.de


Stellungnahme des Ressortleiters:

Wir haben die Ergebnisse gewissenhaft mehrfach überprüft. Für jeden Sportler steht ein belegbares Ergebnis der Start- und Ziellichtschranke bereit, die auf einem Ausdruck der Zeitmessanlage zur Ansicht bereit liegt.

Mit Ausnahme von Niels Verhoef. Hier fehlt der Startimpuls der Startlichtschranke, so dass für Niels keine Lichtschrankenstartzeit zur Verfügung steht. Da es jedoch eine 2. Zeitnahme gab kann diese Zeit genommen werden. Diese 2. Startzeitnahme liegt im Extremwert 0,149 sekunden bzw 0,762 Sekunden, die zum Nachteil von Niels zu Buchse schlagen würden. Bildet man aus diesen 2 Extremen den Mittelwert, so ergibt sich der Wert 0,455 Sekunden. Um diesen Wert, so der einstimmige Beschluss des Trainerrates , wird die Fahrzeit des 2. Wertungslaufes und somit die Gesamtlaufzeit verringert. Selbstverständlich können die Belege in Augsburg eingesehen werden.

Der Trainerrat hat weiterhin einstimmig beschlossen die Ergebnisliste nach der Korrektur von Niels`Ergebnis als gültig und richtig anzuerkennen. Somit sind alle Ergebnisse als Ranglistenergebnisse zu werten, sowie als Ergebnis für die Qualifikation der Senioren und der Junioren entsprechend dem jeweiligen Qualifikationsmodi

Lutz Fahlbusch
DKV-Ressortleiter

Zurück zur Liste