Neben 170 Stunden Live-Sport im Ersten können
Sportbegeisterte deutschlandweit auf bis zu sechs zusätzlichen
parallelen Live-Streams die
Wettkämpfe in Rio verfolgen - insgesamt mehr als 1.000 Stunden
lang. Dazu kommen erstmals mehr als 100 Stunden
360°-Livestreams und Highlight-Videos mit Rundumblick.
Außerdemgibt es an jedem zweiten Tag im Ersten morgens eine
Highlight-Sendung mit allen Höhepunkten
der verangegangenen Nacht.
Den Aufwand beim Livestreaming teilt sich die ARD mit dem ZDF,
das die Streams parallel auf seinen Internetseiten anbietet.
Über einen Elektronischen Programmführer (EPG) ist jederzeit
auf einen Blick zu erkennen, welche Disziplinen live zu
verfolgen sind - ergänzt durch aktuelle Ergebnisse, einen
Live-Ticker und einen Social Stream mit dem Besten aus den
sozialen Medien.
Den vollständigen Zeitplan gibt es hier: http://rio.sportschau.de/rio2016/zeitplan/index.html
Darin enthalten sind alle derzeit fest geplanten
Livestream-Übertragungen - die Liste wächst täglich. Wegen der
Zeitverschiebung kommt den Videos auf Abruf diesmal eine sehr
große Bedeutung zu. Das Ziel für Rio lautet: jede Entscheidung
und jeder deutsche Teilnehmer live und auf Abruf auf jedem
Endgerät.
Zu den Hintergrund Informationen zum Kanu-Rennsport und Kanu-Slalom.
