Gepaddelt wird diesmal auf der Sauer von Rosport in Luxemburg bis Wasserliesch an der Mosel über insgesamt 21 Kilometer. Interessant dabei ist, dass die Kilometer auf der Sauer sowohl im Großherzogtum Luxemburg als auch in der Bundesrepublik Deutschland gepaddelt werden, denn der Fluss gehört hier in seiner gesamten Breite zum Hoheitsgebiet beider Staaten. Große paddeltechnische Schwierigkeiten hält die Sauer auf diesem Abschnitt kaum bereit, ruhige Passagen wechseln sich mit einigen kleinen Schwällen ab und einige kleine Wehre können problemlos befahren werden. Mit etwas Glück lassen sich unterwegs Bachstelzen, Enten, Kormorane und Reiher beobachten.
Auch der Zielort Wasserliesch hat einiges zu bieten. Das "Tor zur Obermosel" – wie sich Wasserliesch nennt – liegt landschaftlich reizvoll am rechten Moselufer an der Flanke des 350 m hohen Liescher Berges. Die Gemeinde feierte zwar 1975 ihr tausendjähriges Bestehen, doch wie die meisten Moselorte hat auch Wasserliesch mindestens seit römischer Zeit existiert, worauf zahlreiche archäologische Funde schließen lassen. Interessant ist auch ein historisches Ereignis in der Umgebung von Wasserliesch: Im Jahre 1675 besiegten der habsburgische Kaiser Leopold I. und seine Verbündeten in einer Schlacht auf der Ebene zwischen dem Liescher Berg und der Saar die Truppen des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. Diese „Schlacht an der Konzer Brücke“ entschied damals den „Holländische Krieg“. Ein Denkmal auf der Anhöhe zwischen Wasserliesch und Konz erinnert an General de Grana, der damals die kaiserlichen Truppen kommandierte. Von der Höhe bietet sich auch ein reizvoller Ausblick auf das Moseltal mit den gegenüberliegenden Sandsteinfelsen.
Weitere Infos: http://kanu.saarland/fileadmin/pdf/2016/Grenzlandrallye_2016.pdf