15.09.2011 | Kanu (Allg.)

Weltelite des Wildwassersports trifft sich zur 5. adidas Sickline im Ötztal

Zum fünften Mal in Folge findet auf der legendären Wellerbrückenstrecke im österreichischen Ötztal die adidas Sickline Extreme statt. Zwischen dem 29. September und 2. Oktober treffen sich die 150 weltbesten Wildwasserpaddler in Tirol, um beim Rennen auf der Ötztal Ache den Extremweltmeister 2011 zu küren.

Mit einer unglaublichen Zeit von nur 58,85 Sekunden sicherte sich der 23jährige Neuseeländer Sam Sutton im vergangenen Jahr nicht nur die Goldmedaille sondern stellte auch gleich einen neuen Streckenrekord auf. Sutton war auch der einzige von 15 Finalisten, der die 1-Minuten-Schallmauer im Superfinale durchbrach. Während 2009 nur hundertstel Sekunden zwischen Platz 1 und 2 lagen, sicherte sich Sutton den Titel mit einem komfortablen Vorsprung von 2,14 Sekunden vor Michele Ramazza aus Italien (1:00.99) und Lukas Kalkbrenner aus Deutschland (1:01.13).

Vorbericht auf KanuTube

Hinweis: Leider hast Du den Flash Player nicht oder nur eine veraltete Version installiert. Dieser wird zum Betrachten der Medien benötigt. Flash Player herunterladen

Ankündigung zur Adidas Sickline 2011

Auch in diesem Jahr steht der als »Wellerbrücke« bezeichnete Abschnitt des Gletscherflusses Ötztaler Ache - eine Extremstrecke, die den Ruf hat, die Eiger-Nordwand des Wildwassers zu sein - im Mittelpunkt des Renngeschehens. Insgesamt werden nur 150 Starter zur WM zugelassen. Die Top 25 des letzten Jahres haben ihren Startplatz sicher, die übrigen 125 Startplätze werden nach dem Prinzip „First Come, First Serve“ an Kajaker, die Wildwasser Stufe 5 beherrschen, vergeben. Bisher haben sich schon rund 90 Extrempaddler aus 20 Nationen angemeldet, darunter Athleten aus ganz Europa, Australien, Neuseeland, Argentinien, Brasilien, den USA, Kanada und Russland.

 

 

„Wir freuen uns, dass die adidas Sickline WM auch 2011 Kajaker aus der ganzen Welt ins Ötztal zieht”, sagt Tourismusdirektor Oliver Schwarz. „Bei Insidern ist das Ötztal schon seit Jahren als eines der schönsten Kajakreviere Europas bekannt. Mit seinen Gletscherflüssen bietet das Ötztal von Mai bis Oktober Wildwasser in allen Facetten und je nach Wasserstand der Rofener, Venter und Ötztaler Ache finden hier Kajaksportler aller Leistungsklassen ihre persönliche Herausforderung. Und das nutzen jedes Jahr mehr Teilnehmer, die schon ein bis zwei Wochen vor der Sickline WM in unserem Alpental trainieren.“

„Mit der adidas Sickline WM wollten wir einen Event für die Szene schaffen und ich freue mich, dass die Veranstaltung sowohl von der Weltelite im Kajaksport als auch von den internationalen Medien so gut angenommen wird“, freut sich Axel Burkhardt, Global Sports Marketing Manager bei adidas für Olympic Sports, Cycling & Outdoor. „Letztes Jahr wurde die adidas Sickline WM in 11 Ländern live im Fernsehen übertragen.“

Nur die besten kommen weiter
Die 280 Meter lange Wellerbrückenstrecke ist massives Wildwasser der Stufe 5, das heißt sowohl technisch schwierig als auch gefährlich. Fehler haben Konsequenzen. Aus diesem Grund wird das Starterfeld in zwei Qualifikationsrunden auf einem leichteren Teilabschnitt von 150 auf 45 ausgesiebt, da nur die besten am WM Rennen teilnehmen. Die Top 3 des Vorjahres sind automatisch für das Finale an der Wellerbrücke gesetzt. Die 48 Finalisten treten in einem ‚Head-to-Head’ Format gegeneinander an. Das heißt der schnellste der Qualifikation ‚duelliert’ sich mit Platz 48, der zweitschnellste mit Platz 47 und so weiter. Der jeweils schnellere Kajaker eines Laufs kommt in die nächste Runde zusammen mit zwei ‚Lucky Losern’, den zwei Zeitschnellsten der ausgeschieden Athleten. Auch die Top 26 treten wieder im Dual-Modus gegeneinander an. Die 13 Athleten, die sich in dieser Runde durchsetzen, kämpfen mit zwei weiteren ‚Lucky Losern’ um Edelmetall. Das hochkarätige Feld der Top 15 umfasst in der Regel Wildwasser, Slalom und Freestyle Weltmeister sowie Sieger prestigereicher Extremkajakrennen. Jeder der Top 15 hat genau einen Versuch, sich einen Platz auf dem Podium zu sichern. Der Athlet mit der langsamsten Zeit aus dem vorangegangen Lauf startet als erster. Er nimmt im ‚Hotseat’-Whirlpool, dem Thron des Zeitschnellsten, Platz bis seine Zeit unterboten wird. Um den begehrten Weltmeistergürtel zu ergattern müssen die Finalisten einen sehr sauberen, technisch akkuraten und perfekten Lauf hinlegen.

Die adidas-Sickline wird hier auf KanuTube live übertragen

Zurück zur Liste