Das Essener Publikum kann sich auf große und spannende
Wettkämpfe ab kommenden Donnerstag freuen, wofür an der
Regattastrecke und dem gesamtem Turnierbereich wahrlich Großes
geleistet wird. Zusätzliche Tribünen für ca. 3500 Zuschauer
warten schon zur Eröffnungsfeier am Mittwoch gefüllt zu werden.
Side-Events im musikalischem, kulturellen und tänzerischem
Bereich, Plattformen für den Kanuhandel und Schnupperpaddeln
für Schulklassen runden das Programm der Europameisterschaft
ab, wenn von Mittwoch bis Sonntag die Tribünen gefüllt werden:
„Wir hoffen an den fünf Turniertagen addiert auf 8.000 bis
10.000 Zuschauer, erklärt OK-Chef Jürgen Konrad. Als
Organisator der WM 2002 in Essen kennt sich der 67-jährige
Essener vom KSV Rote Mühle bestens mit Veranstaltungen im
Kanu-Polo aus und kann auf über 50 Großveranstaltungen in
seinem „geliebten" Kanu-Polo verweisen.
In diesem Jahr soll die EM ihren Höhepunkt am Sonntag, dem 23.
August finden, wenn in den vier Spielklassen (Damen, Herrn und
U21-Damen und Herren) die kontinentalen Meister ermittelt
werden. Insgesamt 45 Nationen werden dabei die Bälle über die
drei Spielfelder auf dem Baldeneysee jagen und den Zuschauern
Kanu-Polo vom Feinsten bieten, da auch die besten Teams
international aus Europa kommen. Dies zeigte sich zuletzt bei
den World-Games in Taiwan vor rund einem Monat, bei dem auch
die deutsche Damenmannschaft nach Silber griff.
Doch zunächst wird am Mittwoch, dem 19. August, Albert Woods
(England), Präsident des europäischen Kanu-Verbandes in einer
großen Feierstunde um 20.00 Uhr die Meisterschaften eröffnen.
Im weiteren Programm der Eröffnungsfeier ist musikalische
Unterhaltung von Essener Schulbands, Cheerleading,
Fackelschwimmen und ein Eröffnungsfeuerwerk vorgesehen.
Mit Beginn der Vorrundenspiele am Donnerstag um 9.00 Uhr werden
auch direkt einige der Top-Favoriten aufeinander treffen, zu
denen sowohl in der Herren- als auch in der Damenklasse
Frankreich, Großbritannien, Holland und Deutschland gehören.
Der Vorrunden-Knaller findet am Freitag um 9.40 Uhr statt, wenn
es im vorletzten Vorrundenspiel der Gruppe B (Herren) zum
Aufeinandertreffen zwischen dem DKV-Team von Bundestrainer
Thomas Fricke und England kommt, wobei es dann sicherlich um
den Gruppensieg gehen wird.
In der Damenklasse sinnt das deutsche Team von Bundestrainer
Markus Kangowski auf die Revanche der Wold-Games gegen
Großbritannien. Nachdem das deutsche Team in Taiwan im
Halbfinale mehrmals in die Verlängerung gehen musste, reichten
die Kräfte für das Finale gegen die starken Britinnen nicht
mehr aus und man unterlag mit 4:1. „Bei der Heim-EM hoffen wir
auf zusätzliche Kräfte durch die Fans und wollen alles daran
setzen unsere Leistung noch einmal zu steigern", so
Kangowski.
Das Nachwuchsteam (U-21 Herren), unter Trainer Jens Lörber,
gilt als sicherste Bank für einen Platz auf dem Treppchen,
wohingegen sich das U21-Damenteam aufs „Favoritenärgern"
konzentrieren wird.
Zur Veranstaltungshomepage www.canoepolo-euro.eu