Insgesamt schickt der DKV bei den Weltmeisterschaften in Szeged 28 Sportler an den Start, 16 von ihnen (8 Kajak-Herren, 5 Kajak-Damen und 3 Canadier-Herren) nehmen den Kampf um die begehrten Olympiastartplätze auf. Reiner Kießler orientiert in den olympischen Disziplinen „möglichst auf einen Podestplatz, wenngleich das in einigen Disziplinen schwer zu erreichen sein wird“. In diesen Fällen sollte dann ein Rang unter den ersten sechs anvisiert werden, womit der Quotenplatz für Olympia gesichert wäre, so der Chefcoach. Den Verlauf der letzten Vorbereitungen auf die WM schätzte Reiner Kießler als „im Rahmen der Erwartungen“ ein. Die Hoffnung auf eine Leistungsexplosion in der einen oder anderen Disziplin habe sich zwar nicht erfüllt, von daher fahre er „mit gedämpften Optimismus“ nach Szeged. Sollte es dem Team gelingen, sieben Medaillen in den olympischen Disziplinen zu erkämpfen, so könne man zufrieden in die Heimat zurück reisen. Alles Edelmetall darüber hinaus wäre eine willkommene Zugabe, umriss der Chefbundestrainer die Erwartungen.
Bei den Kajak-Herren gehen die diesjährigen 1000m-Europameister von Belgrad im Einer Max Hoff (Essen) sowie im Zweier Martin Hollstein (Neubrandenburg) und Andreas Ihle (Magdeburg) durchaus aussichtsreich ins Rennen. Max Hoff wird zudem gemeinsam mit Marcus Groß, Norman Bröckl und Robert Gleinert (alle Berlin) auch als Vizeeuropameister im K4 wieder den Wettkampf aufnehmen und dabei mit der Unwägbarkeit kalkulieren müssen, eventuell das Semifinale rund drei Stunden vor seinem Einer-Finale zu bestreiten. „Ich schaue auf nächstes Jahr. Mein Augenmerk gilt ganz klar Olympia und damit dem Quotenplatz in beiden Booten“, hatte sich der K1-Champion klar zum Spagat zwischen Einer und Vierer im Vorfeld der diesjährigen WM positioniert.
Ebenfalls erneut einen Doppelstart peilt Vizeweltmeister Ronald Rauhe (Potsdam) auf der 200m-Sprintdistanz an. Er trägt wie schon in Belgrad die Hoffnungen sowohl im K1 als auch gemeinsam mit Jonas Ems (Essen) im K2 und wird dabei versuchen, wieder an die Ergebnisse des Vorjahres anzuknüpfen.
Im Kajak der Damen stellt sich die in Belgrad wegen Schulterproblemen nicht eingesetzte diesjährige Deutsche Meisterin und Weltcup-Zweite von Duisburg Nicole Reinhardt (Lampertheim) erneut der internationalen Konkurrenz im K1 über 500 und 200m. Sie hat in der Vorbereitung auf die WM wieder an ihr Leistungsvermögen vor dem Ausfall anknüpfen können und dürfte gute Chancen auf die Quotenplätze haben. Im Zweier gehen die Vizeeuropameisterinnen über 1000 und 200m Franziska Weber (Potsdam) und Tina Dietze (Leipzig) diesmal über die olympische 500m-Distanz an den Start. Beide werden zudem auch im Vierer gemeinsam mit Carolin Leonhardt (Mannheim) und Silke Hörmann (Karlsruhe) nach EM-Bronze versuchen, weitere Quotenplätze für den DKV zu holen.
Bei den Canadiern zählt der C1-Europameister Sebastian Brendel (Potsdam) über 1000m zum engeren Favoritenkreis für die Olympiastartplätze. Zudem strebt der 23-Jährige im C1 über 200m einen weiteren Quotenplatz an. Im C2 über 1000m werden die Sieger des Ausscheides vom 27. Juli in Duisburg Tomasz Wylenzek (Essen) und Stefan Holtz (Leipzig) versuchen, in der bisherigen Problemdisziplin des DKV in diesem Jahr möglichst mit Erreichen eines Quotenplatzes noch ein versöhnliches Resultat zu erzielen.
In den nichtolympischen Disziplinen vertreten weitere 12 Athleten den DKV. Zu ihnen gehören Sportler mit WM-Erfahrung wie Conny Waßmuth (Magdeburg), Lydia Weber (Leipzig), Hendrik Bertz (Berlin), Björn Wäschke (Berlin) und Stefan Kiraj (Potsdam) sowie mit der Empfehlung guter Leistungen bei der diesjährigen U23-EM die WM-Debütanten Debora Niche (Berlin) und Anne Knorr (Leipzig), Kostja Stroinski (Berlin), Kurt Kuschela und Peter Kretschmer (beide Potsdam), außerdem Paul Mittelstedt (Neubrandenburg) und der dreifache Junioren-Weltmeister dieses Jahres von Brandenburg Tom Liebscher (Dresden), der in der Sprintstaffel der Kajak-Herren zum Einsatz kommen soll. Darüber hinaus gehen mit dem Vizeweltmeister des Vorjahres Gerhard Bowitzky (Schwedt), Henry Schröder (Schwedt ) und Brit Gottschalk (Wiesbaden) drei Athleten in den Paracanoeing-Disziplinen an den Start.
Zeitplan der Entscheidungen:
Mi, 17.8., 15.00 – 16.30 Uhr: Vorläufe Paracanoeing
Do,
18.8., 8.30 – 12.00 Uhr:
Vorläufe 1000m und 500m K4D und C2H
14.00 – 16.10 Uhr: Semifinals 1000m sowie 500m K4D und
C2H
16.30 – 17.30 Uhr: Finals Paracanoeing
Fr,
19.8., 8.00 – 11.10 Uhr:
Vorläufe 500m sowie 1000m K4H und C2H
11.20 – 13.30 Uhr: Semifinals 500m sowie 1000m K4H und
C2H
15.00 – 17.30 Uhr: Finals 1000m sowie 500m K4D und
C2H
Sa,
20.8., 8.00 – 10.10 Uhr:
Vorläufe 200m
10.30 – 12.00 Uhr: Semifinals 200m
13.20 – 15.45 Uhr: Finals 500m sowie 1000m K4H und C2H
16.40 – 18.00 Uhr: Vorläufe 4x200m Staffeln
So,
21.8., 10.00 – 11.30
Uhr: Finals 5000m Langstrecke
12.00 – 14.00 Uhr: Finals 200m
14.30 – 15.00 Uhr: Finals 4x200m Staffeln
Die WM im Fernsehen:
ARD:
Freitag, 19.8., 17.05 - 17.55 Uhr: rbb Sportplatz extra
Samstag, 20.8., 15.40 - 16.15 Uhr: ARD Sportschau live
Sonntag, 21.8., 15.15 - 15.35 Uhr: ARD Sportschau live
Eurosport:
Donnerstag, 18.8., 14.00 - 16.30 Uhr: Übertragung vom 2.Wettkampftag
Freitag, 19.8., 16.00 – 17.30 Uhr: Übertragung vom 3.Wettkampftag
Samstag, 20.8., 9.30 – 10.30 Uhr: Aufzeichnung vom Vortag
10.30 – 12.00 Uhr: Übertragung vom 4. Wettkampftag
15.00 – 16.00 Uhr: Übertragung vom 4. Wettkampftag
16.00 -17.00 Uhr: Aufzeichnung vom Tag
Sonntag, 21.8., 10.00 – 11.30 Uhr: Übertragung 5. Wettkampftag
13.00 – 14.00 Uhr: Übertragung 5. Wettkampftag
Weitere Infos: www.kajakkenusport.hu
| Voraussichtliche Einsatzkonzeption Kanu-Rennsport-Nationalmannschaft 2011 zur WM 2011 in Szeged | ||
| Kajak Damen | ||
| K1 200m | Nicole Reinhardt | Lampertheim |
| K2 200m | Carolin Leonhardt | Mannheim |
| Conny Waßmuth | Magdeburg | |
| K1 500m | Nicole Reinhardt | Lampertheim |
| K2 500m | Franziska Weber | Potsdam |
| Tina Dietze | Leipzig | |
| K4 500m | Carolin Leonhardt | Mannheim |
| Silke Hörmann | Karlsruhe | |
| Franziska Weber | Potsdam | |
| Tina Dietze | Leipzig | |
| K2 1.000m | Deborah Niche | Berlin |
| Anne Knorr | Leipzig | |
| 4x K1 200m | Nicole Reinhardt | Lampertheim |
| Carolin Leonhardt | Mannheim | |
| Conny Waßmuth | Magdeburg | |
| Tina Dietze | Leipzig | |
| K1 5.000m | Deborah Niche | Berlin |
| Kajak Herren | ||
| K1 200m | Ronald Rauhe | Potsdam |
| K2 200m | Ronald Rauhe | Potsdam |
| Jonas Ems | Essen | |
| K1 500m | Paul Mittelstedt | Neubrandenburg |
| K2 500m | Kostja Stroinski | Berlin |
| Hendrik Bertz | Berlin | |
| K1 1.000m | Max Hoff | Essen |
| K2 1.000m | Martin Hollstein | Neubrandenburg |
| Andreas Ihle | Magdeburg | |
| K4 1.000m | Marcus Groß | Berlin |
| Norman Bröckl | Berlin | |
| Max Hoff | Essen | |
| Robert Gleinert | Berlin | |
| 4x K1 200m | Ronald Rauhe | Potsdam |
| Jonas Ems | Essen | |
| Marcus Groß | Berlin | |
| Tom Liebscher | Dresden | |
| K1 5.000m | Max Hoff | Essen |
| Canadier Damen | ||
| C1 200m | Lydia Weber | Leipzig |
| Canadier Herren | ||
| C1 200m | Sebastian Brendel | Potsdam |
| C2 200m | Björn Wäschke | Berlin |
| Stefan Kiraj | Potsdam | |
| C2 500m | Peter Kretschmer | Potsdam |
| Kurt Kuschela | Potsdam | |
| C1 1.000m | Sebastian Brendel | Potsdam |
| C2 1.000m | Tomasz Wylenzek | Essen |
| Stefan Holtz | Leipzig | |
| 4x C1 200m | Sebastian Brendel | Potsdam |
| Björn Wäschke | Berlin | |
| Stefan Kiraj | Potsdam | |
| Stefan Holtz | Leipzig | |
| C1 5.000m | Kurt Kuschela | Potsdam |
| Paracanoeing | ||
| Gerhard Bowitzky | Schwedt | |
| Henry Schröder | Schwedt | |
| Brit Gottschalk | Wiesbaden | |
| fett gedruckt = olympische Disziplin | ||
Die Mannschaftsbroschüre des DKV-Nationalteams kann unter http://www.kanu.de/go/dkv/_ws/mediabase/downloads/leistung/kr/Kanu-Rennsport-Broschüre2011.pdf heruntergeladen werden (PDF, 2,3 MB)