17.02.2014 | Kanu-Freizeit

TID - Der Film

Die Tour International Danubien, die TID, ist die längste und härteste Wasserwanderfahrt der Welt. Was 1956 als eine kleine Teilbefahrung zwischen Bratislava und Budapest begann, wuchs im Laufe der Jahre. Seit 1969 beginnt die TID in Ingolstadt, und seit 2009 endet sie nach elf Wochen und 2.516 Kilometern in Sfântu Gheorghe am Schwarzen Meer.

Die politische Bedeutung der TID ist groß und das wichtigste Ziel der TID ist das gegenseitige Kennenlernen und die Akzeptanz des Lebens und der Kultur aller Teilnehmer, ungeachtet aller politischen, kulturellen und religiösen Unterschiede. Es sollen Freundschaften geknüpft und die Freundschaft und der Frieden zwischen den Völkern insbesondere der Donauländer gefördert werden.

Dabei legen die Teilnehmer täglich unabhängig vom Wetter, von Regen, Sturm oder Hitze zwischen dreißig und sechzig Kilometer zurück, und nur etwa einmal pro Woche gibt es einen Ruhetag, an dem Zeit dafür ist, sich zu erholen, die Städte zu erkunden, aber auch dafür, Wäsche wenn auch meist nur an einem Kaltwasserhahn zu waschen, nassgewordene Ausrüstung zu trocknen oder gegebenenfalls auch das Boot zu flicken.

In der Regel nehmen es etwa 500 Teilnehmer auf sich, mit der TID die Donau zu befahren, auch wenn die meisten nur Teilstrecken fahren. Doch jedes Jahr finden sich auch einige, die die Gesamtstrecke von 2.516 Kilometern bis zum Schwarzen Meer in elf Wochen komplett zurücklegen.

 Im Sommer 2013, vom 28. Juni bis zum 4. September, hat Daniel Weißbrodt,Historiker, Germanist und Autor, die TID von Erlau/D bis ans Schwarze Meer mit der Kamera begleitet. Er hat Interviews mit einigen der Teilnehmer geführt, die die Gesamtstrecke fahren. Nach der Sichtung des gesamten Material arbeitet Weißbrodt derzeit am Schnitt. Das Ziel ist ein ca. 1,5-stündiger Dokumentarfilm, der die TID, die Anstrengungen und die Herausforderungen für die Teilnehmer, die Landschaft und die Natur der Donau und den großen Reiz dieser ganz besonderen Reise anschaulich und sinnlich erfahrbar machen soll, ein Film, der zeigen möchte, was es bedeutet, sich auf eine mehr als zweimonatige Reise einzulassen, die ihren Teilnehmern alles abverlangt und sie dafür mit unvergesslichen Eindrücken belohnt.

Der Film soll – ebenso wie die Tour selbst – Interesse wecken für unsere Nachbarn im mittleren und südöstlichen Europa, er soll zeigen, wie sehr wir verbunden sind über diesen Strom, der durch den halben Kontinent fließt. Aus diesem Grund wird er in den Sprachen der Donauanrainerstaaten – Deutsch, Slowakisch und Ungarisch, Kroatisch, Serbisch, Rumänisch und Bulgarisch, aber auch auf Englisch – untertitelt, so dass alle Teilnehmer und Interessenten der TID sich diesen Film ansehen können.

Um die Finanzierung des FIlms zu sichern, startete Daniel Weißbrodt Anfang Februar eine Crowdfounding-Aktion. Das heißt, dass er man mittels einer "Schwarmfinanzierung" vieler Unterstützer ein Projekt wie den TID-Film realisieren kann. Statt bei einer Bank einen Kredit zu nehmen, macht er das Projekt auf der Plattform Visionbakery öffentlich und bietet allen Interessierten seine Produkte, die er mit der gewünschten Summe herstellen möchte, zum Vorverkauf an. Unterstützen hat also nichts mit »Spenden« zu tun, wie manchmal irrtümlich angenommen, sondern die Unterstützer kaufen ein Produkt.

Doch die Unterstützer sind nicht einfach nur Käufer eines beliebigen Produktes, sondern sie sind Teil des Projekts, weil nur sie darüber entscheiden, ob das Projekt überhaupt umgesetzt werden kann. Es gilt das Prinzip Alles oder Nichts. Wenn innerhalb des angegebenen Zeitraums – hier also bis zum 10. März – die gewünschte Summe zusammenkommt, erhalten alle Unterstützer nach Fertigstellung des Films ihr gewünschtes Produkt, wie etwa eine DVD oder eine Eintrittskarte zur Filmpremiere, Anfang November 2014 zugeschickt. Falls aber die Summe nicht zusammenkommen sollte, dann erhalten alle Unterstützer ihr eingezahltes Geld vollständig und ohne Abzug zurück, und im Gegenzug erlischt auch ihr Anspruch auf das Produkt.

Weitere Informationen unter www.tid-derfilm.de

Was ist Crowdfunding mit VisionBakery?

Crowdfunding ist das Sammeln vieler kleiner Geldbeträge aus der Internet-Community für ein spezielles Vorhaben. Das gesammelte Geld wird erst ausgezahlt, wenn ein Projekt erfolgreich ist. Der Versuch kostet nichts. Wenn das Finanzierungsziel eines Projektes nicht erreicht wird, erhalten alle Unterstützer ihr Geld zurück und es entstehen keine Kosten.

Zurück zur Liste