21.07.2009 | Umwelt & Gewässer

Elbe-Saale(-Camp): Es war einmal ein Ein-Fluss-Reich

Zum 17. Male in Folge wird in der Zeit vom 25. Juli bis zum 02. August 2009 am Elbufer nahe der Fähre Barby, 30 Km südlich von Magdeburg, das Internationale Elbe-Saale-Camp stattfinden, diesmal unter dem Motto „Es war einmal ein Fluss-Reich“. Dazu lädt das Aktionsbündnis Elbe-Saale alle naturinteressierten Menschen zum Mitmachen ein, um gemeinsam für lebendige Flüsse einzutreten.
Das Engagement für den Erhalt der letzten naturnahen Flusslandschaft an Elbe und Saale  währt nun schon 17 Jahre – ebenso lange wie der Kampf gegen das Bombodrom im Norden Brandenburgs und im Süden Mecklenburgs. Die Beschützer der Kyritz-Ruppiner Heide haben es in diesem Sommer geschafft: Das Bombodrom ist nach langem, friedlichem Gefecht gestorben. Jetzt zeichnet sich auch an Elbe und Saale ein Umdenken der Bundesregierung ab. Die Ökologie soll nun stärker berücksichtigt werden.

„Der Wille und die Erfahrung der Menschen können nicht auf immer und ewig von der Regierungspolitik ignoriert werden“, erklärt Christina Weigel, Sprecherin des Aktionsbündnisses Elbe-Saale. „Wir freuen uns, dass es an der Elbe offenbar ein Umdenken für mehr Natur geben soll.“

Die für die Bundeswasserstraßen zuständige Behörde, die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost, hat inzwischen ein Konzept vorgelegt, um dem Fluss mehr Raum zu geben und die gefährliche Eintiefung zu stoppen. Seit fast zwei Jahrzehnten warnen die Flussaktivisten vor den Folgen der Flusseintiefung und der zunehmenden Austrocknung der Auen.

Jutta Röseler, Sprecherin des Aktionsbündnisses, führt dazu aus:
„Wir begrüßen das Vorhaben, die Elbe nicht weiter einzuzwängen und sie stattdessen aufzuweiten. Doch auch der Saale-Elbe-Kanal gehört - ebenso wie die Steinschüttungen an der Elbe – gerade in Zeiten der Finanzkrise auf die Streichliste der unsinnigen Bauprojekte, denn der Schaden ist größer als der Nutzen.“

Erstmals werden bei diesem Camp Vertreter aller im Bundestag vertreten Parteien erscheinen und ihre Positionen darlegen.

Weitere Informationen zum 17. Internationalen Elbe-Saale-Camp sind zu finden unter: www.netzwerk-flusslandschaften.de/elsa
Zurück zur Liste