17.05.2012 | Kanu-Drachenboot

2. Drachenbootligafinale

Das zweite Finale der Drachenbootliga fand am 5. Mai in der Hafenarena in Leer/Ostfriesland statt. Am Start waren 16 Mixed-Teams und vier Open-Teams, wobei die Hälfte der Teams aus der Region kam und die anderen aus immerhin sechs verschiedenen Bundesländern. Den weitesten Weg hatten die Sportfreunde aus Friedersdorf mit ca. 450 km Anfahrtsweg. Bei zwar kühlem aber trockenem Wetter konnte der Wettkampf unter fast optimalen Bedingungen stattfinden.

Die Kurzstrecke über 250 Meter wurde auf vier Bahnen ausgefahren. Das Hafenbecken bot optimale Bedingungen, es war mit ca. drei Metern gleichmäßig und ausreichend tief und die Breite der Bahnen von neun Metern entsprach internationalen Anforderungen. Die Zeitnahme erfolgte per Videozeitmessung, so dass auch kleinste Differenzen sicher erkannt werden konnten. Das Mixed-Feld hatte zwei Vorläufe zu absolvieren, aus denen sich die Zusammensetzungen der Finale ergaben. Hier zeigte sich, dass die Drachenbootliga inzwischen schon einen ganz guten Leistungsüberblick geben kann. Im A-Finale standen Teams aus der ersten und zweiten Liga und im B-Finale standen die Teams, die in der dritten und vierten Liga platziert sind. Das C- und D-Finale war dann zum großen Teil mit den Teams aus der Region besetzt, die dort um den Titel und Pokal des besten regionalen Teams kämpften. Diesen sicherte sich das Team Fehntjer Dragons ganz knapp vor den Stahldrachen. Auch in allen anderen Finalen wurde um hundertstel Sekunden und Millimeter gekämpft. Der Gesamtsieg ging mit nur sieben Zehntel Vorsprung an das Team Blues Brothers aus Schwerin, die drei nächsten Plätze lagen innerhalb von fünf hundertstel Sekunden, dabei hatte das Team Bremen Draggstars ganz knapp die Nase vor Dragonheart und Team Ostfriesland. Im B-Finale konnte sich nur der Sieger, die HSP Seebären aus Rostock absetzen, die drei nächst platzierten Teams kamen wieder innerhalb von einer zehntel Sekunde ins Ziel. Diese Plätze belegten die Underwater Dragons aus Berne vor den Eisvögeln aus Duisburg und den Blue Dragons aus Borken.

Im Open-Bereich waren vier Teams am Start. Es galt drei Zeitläufe zu bestreiten, deren Gesamtsumme die Endplatzierung ergab. In allen drei Läufen siegten die Blues Brothers vor den T&T Dragons, den LL Allstars und den FF Power-Dragons, so dass die Blues Brothers insgesamt gewannen und die T&T Dragons vor den LL Allstars den zweiten Platz belegten.

Auch bei der Langstrecke über 4.000 Meter entsprachen die Wenden den üblichen Anforderungen des DKV. Es wurde in zwei Abteilungen à fünf Teams gestartet. Diese wurden im Abstand von einer Minute auf die 1.350 Meter lange Runde geschickt. Die HSP Seebären waren nach ihrem dritten Platz bei der Deutschen Langstreckenmeisterschaft des DKV in Rostock die großen Favoriten. Schon am Start machte das Team klar, dass sie sich dieser Rolle durchaus bewusst waren. Mit hoher Frequenz und viel Kraft gingen sie die Strecke an. Alle staunten nicht schlecht, als sie die sehr hohe Frequenz bis zum Schluss beibehielten. Während die anderen Teams eher auf einen ruhigen, kraftvollen Schlag setzten, pflügten die Rostocker mit mindestens zehn Schlägen pro Minute mehr durch das Leeraner Hafenbecken. Und wieder einmal zeigte sich: Wer kann, der kann. Mit knapp 30 Sekunden Vorsprung gewannen die Rostocker. Alle anderen kämpften hart und so kamen die nächsten acht Teams innerhalb von 40 Sekunden ins Ziel.

Nach der Siegerehrung, bei der es für alle Teams Urkunden und für die platzierten Teams außerdem zum Teil handgefertigte Pokale gab, ging es zum Mitternachtsshopping in die Stadt, um den Abend mit einem Feuerwerk der Stadt Leer abzuschließen.

Im April 2013 wird das 3. Ligafinale wahrscheinlich in der Arendsee stattfinden.

Alle Ergebnisse, Fotos und Videos finden Sie auf www.drachenboot-liga.de.

 

Autor: Stefan Telschow

Zurück zur Liste