Der Deutsche Kanu-Verband, der den Auftakt der Serie am vergangenen Wochenende in Portugal ausgelassen hatte, gibt mit der kompletten Mannschaft sein Heimdebüt in der vorolympischen Saison. Der DKV tritt unter anderem mit sieben frisch gebackenen Europameistern an. Duisburg hat in der Welt des Kanurennsports eine besondere Bedeutung. ICF-Chef José Perurena nennt die Strecke das „Wimbledon für unsere Athletinnen und Athleten“.
Rennen über 200 Meter, 500 Meter, 1000 Meter und 5000 Meter
Die Regatta beginnt am Donnerstag, 21. Mai, mit den ersten Vorläufen um 9 Uhr. Die ersten Medaillenentscheidungen fallen bei den Para-Kanuten ebenfalls bereits am Donnerstag. Die Finals in den olympischen Bootklassen sind für Samstag ab 11 Uhr und für Sonntag, 9:45 Uhr terminiert. Der Eintritt ist frei. Veranstalter des World Cups ist der Weltverband ICF, Ausrichter ist der Deutsche Kanu-Verband. Die lokale Organisation hat der ehrenamtlich tätige Kanu-Regatta-Verein Duisburg mit Otto Schulte an der Spitze übernommen. Während des Weltcups sind insgesamt mehr 150 Helferinnen und Helfer im Einsatz.
Während der vier Regattatage stehen knapp 220 Rennen auf dem Fahrplan, der im Minutentakt für Bewegung auf der Wedau-Bahn sorgt. Insgesamt 38 Entscheidungen (davon 10 bei den Parakanuten) stehen auf dem Programm. Der Weltcup umfasst das komplette Olympia-Programm mit Finals über 1.000 Meter und 200 Meter im Kajak- und Canadier-Bereich. Darüber hinaus werden auch Rennen über 500 und 5.000 Meter gefahren. Um den Parakanuten, die aus 15 Nationen kommen, optimale Bedingungen zu bieten, haben die Organisatoren einen zusätzlichen Regattatag mit ins Programm genommen. Der Donnerstag steht ganz im Zeichen der Sportler mit körperlichen Einschränkungen.
Wichtiger Test vor der Olympia-Qualifikation
Die Regatta in Duisburg gilt als wichtiger Leistungstest im vorolympischen Jahr, das mit der WM 2015 in Italien und der dortigen Qualifikation für Rio 2016 seinen Höhepunkt findet. Bundestrainer Reiner Kießler will am Wochenende die guten Leistungen seiner Flotte bei der EM in Racice (Tschechien) bestätigt sehen. Konkurrenz gibt es mehr als reichlich.
Das Interesse der Kanu-Nationen aus aller Welt unterstreicht die Bedeutung des Tests auf der renommierten Wedau-Bahn. Der Kanu-Regattaverein hat derzeit Paddler aus 53 Nationen auf dem Meldezettel. In Portugal am vergangenen Wochenende gingen 28 Nationen in die Rennen.
Teil 3 der Weltcup-Serie wird am Wochenende nach Pfingsten im dänischen Kopenhagen ausgetragen. Die Entscheidung, welche Kanuten sich in diesem Jahr als Weltcupsieger feiern lassen dürfen, fällt bei der WM in Italien. Die Titelkämpfe zählen traditionell als vierte Regatta zur Serie.
Der Weltcup-Zeitplan im Überblick:
Donnerstag, 21. Mai: 9.00 – 16:20 Uhr, Entscheidungen bei den Parakanuten ab: 14:30 Uhr
Freitag, 22. Mai: 8:30 – 18:20 Uhr, Vorläufe und Halbfinals
Samstag, 23. Mai: 9.00 – 18:50 Uhr, Entscheidungen von 10:45 – 14 Uhr
Sonntag, 24. Mai: 9:45 – bis 17.50 Uhr, Entscheidungen ab 9:45 Uhr
Weitere Informationen: