01.03.2012 | Kanu-Drachenboot

Homepage für Langstrecken-Rennen

Die Homepage www.drachenboot-langstrecke.de präsentiert alle deutschen Drachenboot Langstreckenrennen und auch ausgesuchte Regatten in Europa. Die Mannschaften können hier einen Überblick über die Szene und Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen bekommen. Die Vereine und Veranstalter haben die Möglichkeit ihre Veranstaltung zu präsentieren.
Foto: Dirk Moldenhauer

Mehr als die Hälfte der Veranstalter unterstützen bereits die Initiative:


Ressort Kanu-Drachenboot Deutscher Kanu-Verband e.V.
Regattaverein Saar e.V.
Kanufreunde Rostocker Greif e.V.
Jenaer Kanu und Ruderverein e.V.
Pneumant-Dragons der BSG Pneumant Fürstenwalde e.V.
Bille Drachen der Ruder-Vereinigung Bille von 1896 e.V.
Abteilung Kanu der Hochschulsportgemeinschaft Universität Greifswald e.V.
Kanuabteilung des Turnclub Sterkrade 1869 Oberhausen e.V.
Kanuten Emscher-Lippe 1950 e.V.
T&T Dragonboatevents
Kanu Club Merzig e.V.


Es gibt zur Zeit 21 Langstreckenrennen in Deutschland. Die Gestaltung der einzelnen Rennen ist so vielfältig wie die Gewässer auf denen sie veranstaltet werden. Mit Streckenlängen von 4.000 Meter bis 42 km bieten sie den Sportlern alle Möglichkeiten des Wettkampfes. Es gibt verschiedene Streckenführungen. Neben den Strecken mit Wenden gibt es Rundkurse und gerade Strecken von Ort zu Ort. Auch in den Starts gibt es Varianten. Die bekannteste ist wohl der Einzelstart mit einem Zeitabstand von 10 Sekunden bis zu 2 Minuten zwischen den Booten. Die Boote können aber auch in kleineren Gruppen mit Zeitabstand starten (z.B. Bleilochtalsperren Langstreckenrennen, Inselcup Neumünster).
Die spektakulärste Variante ist aber der Massenstart, bei dem alle Teilnehmer zur gleichen Zeit starten (Monkey-Jumble Saarbrücken, Rostocker Langstreckenrennen). Diese Rennen sind spannender für Teilnehmer und Zuschauer, weil es vom Start weg spannende Wettkämpfe der Drachenboote gibt. Allerdings stellt der Massenstart hohe Anforderungen an die Steuerleute und auch an den Veranstalter. Eine solche Regatta sollte nur von Vereinen durchgeführt werden, die über das dazu notwendige Know How verfügen.
www.drachenboot-langstrecke.de zeigt alle Langstreckenrennen die mindestens 3.000 Meter lang sind. Unter 3.000 Metern sind es Kurz- oder Mittelstrecken.
Es gibt eine “Übersicht der Regatten” mit einer Kurzbeschreibung, “Termine 2012” in die Regatten in der zeitlichen Reihenfolge aufgelistet sind und eine “Landkarte”, die die örtliche Verteilung zeigt. Auf den Seiten “Kommende Regatten” und “Vergangene Regatten” werden einzelne Veranstaltung sehr detailliert beschrieben und auch die Ergebnisse veröffentlicht.
Den Deutschen Meisterschaften Drachenboot Langstrecke wird noch eine extra Seite spendiert. Hier werden die Deutschen Meister der bisherigen Deutschen Meisterschaften gelistet.
Die Idee der Deutschen Meisterschaft Drachenboot Langstrecke kommt übrigens aus dem Saarland. In Saarbrücken wurde 2010 auch die erste DM durchgeführt. Mit sieben teilnehmenden Mannschaften war diese erste DM bereits ein Erfolg für den Drachenbootsport. Die gute DKV Organisation sprach sich wohl herum, so dass bei der 2. DM Drachenboot Langstrecke in Oberhausen schon 16 Mannschaften in drei Klassen am Start waren. Die Idee der DM Drachenboot Langstrecke setzt sich durch.
Die 3. DM Drachenboot Langstrecke findet am 28. April in Rostock statt. Wir sind auf die weitere Entwicklung sehr gespannt.
Auf www.drachenboot-langstrecke.de gibt es natürlich auch reichlich Links zu den Veranstaltern, Teams und Videos der Regatten.
Ein Besuch lohnt sich.

Autor: Thilo Regitz

Zurück zur Liste