... sei es vor Ort am Bootshaus, beim regelmäßigen Paddeltraining oder bei kürzeren und längeren Kanu-Touren.
Verschiedene Aktionen laden die Kanutinnen und Kanuten ein selbst aktiv zu werden:
Beim DKV-Umweltsymposium am 23. und 24. Februar 2019 in Kassel wurde die Frage gestellt: "Gewässerökologie und Kanusport - Ist Kanusport in Zukunft noch möglich?"
Der DKV-Wettbewerb Insektenhotel richtet sich an Vereine mit einem Bootshausgelände und bietet wichtige Informationen zum Thema "Insektenschutz".
Unterwegs sammeln Kanusportlerinnen und Kanusportler treibenden Unrat vom Wasser oder vom Ufer ein und entsorgen diesen am Ende der Kanu-Tour sachgerecht. Hierbei erweist sich der Müll- und Unrat-Sammel-Sack als sehr hilfsreich, denn dieser auswaschbare, wieder verwendbare, aus recycelten PET-Flaschen hergestellte Beutel nimmt den Müll während der Fahrt sicher auf.
Naturschützer und Wassersportler werden Gewässerretter
Über das Internetportal www.gewässerretter.de können Müllfunde gemeldet und Reinigungsaktionen organisiert werden. Darüber hinaus gibt es Informationen rund um den Gewässerschutz.