Drachenboot NEWS

15.10.2016 | Kanu-Drachenboot
Der Jenaer Kanu- und Ruderverein organisierte zum achten Mal einen anspruchsvollen Saisonabschluss auf der Langstrecke. ...
14.09.2016 | Kanu-Drachenboot
Am Sonntag setzten die Athleten des Deutschen Kanu-Verbandes noch einmal ein Ausrufezeichen und gewannen in den 200 und ...
11.09.2016 | Kanu-Drachenboot
Auch der dritte Wettkampftag der Drachenboot Weltmeisterschaften auf der ehemaligen Olympiastrecke in Moskau verlief ...
09.09.2016 | Kanu-Drachenboot
Im Gegensatz zu gestern regnete es bei der Drachenboot Weltmeisterschaft in Moskau am zweiten Wettkampftag keine dicken ...
08.09.2016 | Kanu-Drachenboot
Am ersten Tag der Drachenboot Weltmeisterschaften in Moskau sind die DKV Teams allesamt auf Medaillenkurs und fahren am ...
07.09.2016 | Kanu-Drachenboot
Am Abend wurde in Moskau die sechste Drachenboot Weltmeisterschaft mit einer bunten und ansprechenden Show eröffnet. ...
25.08.2016 | Kanu-Drachenboot
Vom 17.-18. September findet der 4. Stormy Water Advanced in Saarbrücken statt. Von diesem überaus erfolgreichen ...
06.07.2016 | Kanu-Drachenboot
Zweimal bester Sonnenschein, einmal Wasserschlacht. Das waren die Rahmenbedingungen unter denen am letzten ...
30.06.2016 | Kanu-Drachenboot
Rund zwei Wochen nach der Deutschen Kleinboot Meisterschaft in Schwerin kann das Ressort Drachenboot die Termine für ...
14.06.2016 | Kanu-Drachenboot
An zwei Tagen traten Schülermannschaften und Erwachsenenteams den Kampf gegeneinander an und sorgten für spannende und ...
02.06.2016 | Kanu-Drachenboot
Der vor kurzem erweckte Drache des neuen Drachenbootes Draconima (Kreation aus Drache und langer Atem) von der BSG ...
20.05.2016 | Kanu-Drachenboot
Das 22. Drachenbootfestival in Hannover auf dem Maschsee hatte es in diesem Jahr in sich. Rund 140 Teams kämpften in ...

Drachenboot-Clip

Drachenboot LiveBlog

Infobox

Die Sportart
Wettkämpfe
Ansprechpartner
Regeln
Ausschreibungen
Sonstiges
Nationalmannschaft
Ergebnisse

Unter dröhnenden Trommelschlägen und vielen lauten anfeuernden Rufen gleiten die über 12,50 Meter langen Drachenboote durch das Wasser. Bis zu 20 Paddler treiben die mit einem Drachenkopf und -schwanz geschmückten Boote rhythmisch vorwärts.

Die chinesische Tradition des Drachenbootfahrens ist zwar über 2.000 Jahre alt, doch gerade in der heutigen Zeit finden immer mehr Menschen Spaß am Paddeln in dieser spektakulären Bootsgattung. Aber nicht nur die Paddler sind von dieser Sportart fasziniert. Die Veranstaltungen und Festivals erfreuen sich auch bei den Zuschauern großer Beliebtheit. Selbst kleinere Events haben nicht selten mehrere tausend Schaulustige. Neben dem Wettkampfsport ist Drachenboot aber auch eine Freizeitsportart, die die Massen bewegt. Aus diesem Grund möchten wir auch noch auf den Bereich FREIZEITSPORT / DRACHENBOOT hinweisen. Hier gibt es auch Informationen zu den PINK PADDLERN.

 

 

Geschichte

Die Geschichte des Drachenbootes führt uns zurück ins 2. Jahrhundert vor Christus.

Zu dieser Zeit lebte im chinesischen Königreich der Minister Qu Yuan. Er war sehr beliebt beim gesamten Volk; bei seinem König war er jedoch in Ungnade gefallen und wurde aus seinem Amt entlassen. Unglücklich wanderte er nun ziellos umher und schrieb heute noch viel gelesene Liebesgedichte an sein Volk und sein Land. Unfähig, den Schmerz zu ertragen, beging Qu Yuan Selbstmord, indem er sich in den Fluss Mi Lo stürzte. Die Legende besagt, dass einheimische Fischer mit ihren Booten wie um die Wette auf den Fluss hinausfuhren, Qu Yuan ins Leben zurückzuholen. Um seinen Körper vor den gefräßigen Fischen zu schützen, schlugen sie mit ihren Paddeln kräftig auf das Wasser und warfen mit Reis gefüllte Weinblätter in den Fluss.

Diese Szene der Fischer, die auf den Fluss hinaus fuhren, um die Seele des Qu Yuan zu retten, wiederholt sich nicht nur in China jedes Jahr aus Tradition in Form von Drachenbootfestivals, sondern ist im Laufe der Zeit über Amerika und England bis hin nach Deutschland gekommen. Das erste Drachenbootrennen in Deutschland gab es 1987 im Rahmen der Kanurennsport-WM in Duisburg, doch sein Siegeszug begann im Jahre 1989 mit den Rennen im Rahmen des 800. Hafengeburtstages in Hamburg. In der Folge kam es vor allem in Norddeutschland zur Gründung von Drachenboot-Teams. Diese waren zunächst eigenständige Gruppen und Vereine, doch schon bald erkannten viele Kanuclubs das Potenzial des Drachenbootsports und gründeten eigene Drachenboot-Abteilungen.

Drachenboot war im Programm der World Games, den Weltspielen der nicht-olympischen Sportarten, enthalten. Im Deutschen Olympischen Sportbund ist Drachenboot durch den Deutschen Kanu-Verband vertreten, dem inzwischen die Mehrzahl der deutschen Drachenbootsportler angehört.

 

Boote und Ausrüstung

Es gibt zwei verschiedene Bootstypen im Drachenboot. Das Standardboot ist 12,55 Meter lang und 1,15 Meter breit, das neuere Racing-Kurzboot misst 9,65 Meter und ist 1 Meter breit. Am Bug ist jeweils ein nach überlieferten Motiven gefertigter Drachenkopf befestigt, das Heck bildet ein stilisierter Drachenschwanz.

Moderne Boote werden aus faserverstärktem Kunststoff gefertigt und wiegen 250 kg, das Kurzboot 140 kg. Klassische chinesische Bootstypen werden aus massivem Holz gefertigt, sind bis zu einer Tonne schwer und können bis zu 80 Paddler tragen.

Die Drachenbootmannschaft wird vervollständigt von einem Trommler, der vom Bootsbug aus den Rhythmus vorgibt und dem Steuermann, der das Boot auf Kurs hält und die Bootsführung übernimmt.

Das Standardboot wird von 16-20 Paddlern, die auf Bänken paarweise neben einander sitzen, mit Stechpaddeln vorwärts getrieben. Im Kurzboot sind es 8-10 Paddler, die für den Vortrieb sorgen.

Die 1,05 bis 1,30 Meter langen Stechpaddel bestehen aus Holz, Kunststoff oder modernen Faserwerkstoffen. Boote und Paddel unterliegen internationalen Normen.

Nationale Wettkämpfe

Auf nationaler Ebene finden jedes Jahr Deutsche Meisterschaften und Landesmeisterschaften auf der Sprint-, Kurz- und Mittelstrecke sowie auf der Langstrecke statt. Die gültigen Streckenlängen sind 200m, 500m und 2.000m, wobei die 2.000m Rennen auf einem Rundkurs als Verfolgungsrennen ausgetragen werden. Die Streckenlänge der Langstrecken Meisterschaften beträgt mindestens 8.000m.

 

Internationale Wettkämpfe

Auf internationaler Ebene werden in jedem Jahr Welt- und Europameisterschaften ausgetragen, wobei es unterschiedliche Veranstaltungen für Nation- und Clubmannschaften gibt, die sich jährlich abwechseln. Die Wettkampfstrecken der internationalen Meisterschaften betragen 200m, 500m und 2.000m.

 

Mannschafts- und Altersklassen

Wettkämpfe werden für Damen, Mixed und Open Teams ausgeschrieben. In der Open Klasse sind die Paddlerpositionen nicht geschlechtsgebunden, in der Mixed Klasse müssen die Boote mit mindestens acht Damen und acht Herren besetzt sein.

Die Altersklassen sind unterteilt in Junioren (14-18 Jahre), Premier (14+) sowie Masters 40+ und Masters 50+.

 

Breitensport Bestenermittlung

Neben den Deutschen Meisterschaften wird auch jährlich eine Bestenermittlung für den Breitensport ausgetragen und dient als Einstieg in den leistungsorientierten Wettkampfsport. Es gibt im Breitensport nur eine Alters- und Mannschaftsklasse. Die Paddler müssen mindesten 14 Jahre alt sein und pro Boot müssen mindestens sechs Damen paddeln.

 

Sonstige Veranstaltungen

Es gibt auch diverse Wettkämpfe ohne Meisterschaftscharakter. Diese Drachenboot-Veranstaltungen zeichnen sich dadurch aus, dass der persönliche Kontakt zwischen den Teams, Freude und Spaß am Sport und nicht unbedingt das Ergebnis im Vordergrund stehen. Das abendliche Beisammensein ist mindestens ebenso wichtig wie der Wettkampf selbst.

Da das Grundprinzip des Drachenbootfahrens relativ einfach zu erlernen ist, gibt es auch zahlreiche Wettkämpfe für so genannte Fun-Teams, die meist ohne größeres Training ins Rennen gehen und so die Freude am Drachenbootfahren unmittelbar erleben können.
Heute pflegen rund 100 organisierte und 2.000 nicht organisierte Teams mit schätzungsweise 35.000 Sportlern in Deutschland den Drachenbootsport.

Ansprechpartner LKV

Kanu-Verband Baden-Württemberg e.V.

Heike Hildenbrand   drachenboot(at)kanu-bw.de

Bayerischer Kanu-Verband e.V.

Roland Eibl   roland_eibl(at)gmx.de

Landes Kanu Verband Berlin e.V.

Reiner Rogge (Fachwart)   0172/3008694   reiner.rogge(at)arcor.de

Daniela Hahlweg (Stellvertreterin)   daniela-hahlweg(at)gmx.de

Landes-Kanu-Verband Brandenburg e.V.

Andy Jänicke   ruder_andy(at)web.de

Landes-Kanu-Verband Bremen e.V.

Eva Köhler   http://kanu-bremen.de/lkv/lkv-kontakte/48-eva-koehler.html

Hamburger Kanu-Verband e.V.

Susann Ebbeke   info(at)hamburger-kanu-verband.de

Hessischer Kanu-Verband e.V.

Grit Kaletta (Fachwartin)   drachenboot(at)kanu-hessen.de

Frank Schulze (Stellvertreter)   drachenboot(at)wvschierstein.de

Landes-Kanu-Verband Niedersachsen e.V.

Torsten Markert   0172/5455499   drachenboot(at)kanu-niedersachsen.de

Kanu Verband Nordrhein-Westfalen e.V.

Rolf Krämer   0201/8655947   rokrae(at)t-online.de

Pfälzischer Kanu-Verband e.V.

Jörn von zur Mühlen   0631/44484   pkv(at)kanupfalz.de

Kanu-Verband Rheinhessen e.V.

Bernd Hoffrichter    hoffrichter.b(at)web.de

Kanuverband Rheinland e.V.

Axel Verhagen   drachenboot(at)kanu-rheinland.de

Saarländischer Kanu-Bund e.V.

Sebastian Käding   drachenboot(at)kanu-saar.de

Sächsischer Kanu-Verband e.V.

Tine Fink   tinefink(at)gmx.de

Landes Kanu Verband Sachsen-Anhalt e.V.

Ingo Böhme   ingo_boehme(at)freenet.de

Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein e.V.

Harald Hartwig   drachenboot(at)kanu-sh.de

Thüringer Kanu-Verband e.V.

Uwe Koch   03641/372262   drachenboot-th(at)web.de

Trainer und Betreuer

 

Martin Alt                nationalmannschaft(at)kanu-drachenboot.org

Nationalmannschaftstrainer

 

Junioren

Konstantin Kramp   trainer.juniors(at)kanu-drachenboot.org

Trainer Damen, Herren, Mixed

 

Senioren

Susan Müller          damen.seniors(at)kanu-drachenboot.org

Trainerin Damen, Mixed

 

Masters 40+

Grit Kaletta              masters(at)kanu-drachenboot.org

Teamverantwortliche Damen

 

Karl-Heinz Born      damen.masters(at)kanu-drachenboot.org

Trainer Damen

 

Andy Jänicke          herren.masters(at)kanu-drachenboot.org

Trainer Herren, Mixed

 

Masters 50+

Ingo Triebel            herren.masters50(at)kanu-drachenboot.org

Trainer Herren, Mixed


Datum Titel Ort
13.04.2019 DM 2019 Langstrecke Rüdersdorf bei Berlin
22.09.2018 Bestenermittlung Breitensport 2018 Wiesbaden-Schierstein
13.09.2018 WM 2018 Gainesville/USA
01.09.2018 DM 2018 Kleinboot Schwerin
16.06.2018 DM 2018 Standardboot München
14.04.2018 DM 2018 Langstrecke Essen
15.09.2017 DM 2017 Brandenburg an der Havel
05.09.2017 WCCC 2017 Venedig/Italien
06.07.2017 ECCC 2017 Szeged/Ungarn
06.07.2017 EM 2017 Szeged/Ungarn
22.04.2017 DM 2017 Langstrecke Kassel
08.09.2016 WM 2016 Moskau/Russland
13.08.2016 DM 2016 Standardboot Berlin
18.06.2016 DM 2016 Kleinboot Schwerin
23.04.2016 DM 2016 Langstrecke Saarbrücken
10.09.2015 WCCC 2015 Racice/Tschechien
02.07.2015 EM / ECCC 2015 Auronzo di Cadore/Italien
26.06.2015 DM 2015 Brandenburg an der Havel
25.04.2015 DM 2015 Langstrecke Zeulenroda
28.08.2014 WM 2014 Poznan/Polen
  • 1
  • 2
  • Einträge 1-20 von 39